Mit der temporären Vermittlung von Wohnungen und Apartments hat Airbnb den Nerv der Zeit getroffen. Während der Corona-Pandemie läuft das Geschäft jedoch stark eingeschränkt. Was das Unternehmen aus San Francisco jedoch nicht davon abhält https://mega-pizzeria.com , an die Börse zu gehen. Wenige Tage vor dem IPO hob die Geschäftsführung den Ausgabepreis erneut an. Gestern war es dann soweit und sofort explodierte der Kurs der Airbnb-Aktie.
Mit $100 Mrd. US-Dollar bewertet
Der erste Handelstag an der Börse könnte für ein Unternehmen kaum besser laufen. Die Airbnb-Aktie verdoppelte ihren Preis binnen weniger Stunden. Zum Tagesende hin ist das Unternehmen mit 100 Milliarden Dollar bewertet. Gestartet wurde mit einem Ausgabepreis von 68 US-Dollar. Zwischenzeitlich lag die Aktie bei weit über 140 Dollar. Aktuell ist sie nicht weit davon entfernt. Da gab es also die üblichen Gewinnmitnahmen. Starke Schwankungen heute und in der kommenden Woche sind nicht auszuschließen.
Der eintägigen Rally gingen mehrere Anhebungen des Ausgabepreises voraus. Zuletzt sollte sie mit 56 bis 60 Dollar zum Verkauf stehen. Schlussendlich waren es 68 Dollar und damit eine Bewertung von 47 Milliarden Dollar. Am Ende gewann Airbnb mit seinem IPO 3,5 Milliarden hinzu.
Nutzerverhalten hat sich geändert
Auf den ersten Blick trifft ein Unternehmen wie Airbnb die Corona-Krise hart. Während der ersten Welle und vielen Lockdowns, gab es kaum etwas zu vermieten. Im Sommer setzt dann eine Erholung ein. Wobei sich das Verhalten der Plattformnutzer änderte. Sie tendierten mehr zu Kurzurlauben und Reisen von geringerer Entfernung. Einfach mit dem Auto zu erreichen und bei Bedarf schnell wieder zu Hause sein. Not macht halt erfinderisch.
Ausgerechnet während der Pandemie gelang es Airbnb sogar zeitweise schwarze Zahlen zu schreiben. Das dritte Quartal ging mit Einnahmen von 219 Millionen Dollar einher. Zugleich musste Airbnb auch Verluste von 697 Millionen für die ersten neun Monate des Jahres angeben.
Trotz oder teilweise auch wegen Corona, sind die Börsengänge in diesem Jahr sehr erfolgreich gewesen. Insbesondere Aktien von Tech-Firmen werden von Anlegern gern gekauft. Der digitale Wandel erhielt durch das Virus in vielen Branchen einen Boost.