Die chinesische Handelsplattform Alibaba ist vor einigen Wochen an die Börse gegangen. Der grösste Einstieg den die Wall Street jemals verzeichnet hat, reiht sich in eine erfolgreiche Geschichte ein. Die Wertpapiere haben in kürzester Zeit um 50 Prozent zugelegt. Konkurrent Amazon schaut in die Röhre, ebenso das Auktionshaus eBay.

Alibaba läuft allen davon

Vielleicht ist es nur ein zeitweises Aufflackern enormer Grösse oder aber ein langfristiger Erfolg den Alibaba verzeichnen kann. Das Wachstum kann sich in jedem Fall sehen lassen. Dank des Börsengangs legte das Unternehmen um 54 Prozent beim Umsatz zu und steht nun im dritten Quartal bei umgerechnet 2,2 Milliarden Euro. Zeitgleich sank aber der Gewinn auf 485 Millionen Dollar, also 20 Cent je Aktie. Das sind 39 Prozent weniger, was Alibaba in Kauf nehmen muss.

Alles in Allem bleiben die Analysten sehr positiv gestimmt, ihre Erwartungen wurden mehr als erfüllt. Regelmässig steigt die Alibaba-Aktie im vorbörslichen Handel um einige Prozent. Trotz schrumpfender Gewinne für das Unternehmen, bleibt das Wachstum aber sehr robust. Ganz zur Freude der Anleger. Auch die nächsten Jahre sollte sich daran nichts ändern und so verändert Alibaba den E-Commerce weltweit. Chinas Wirtschaft dürfte ebenfalls davon profitieren.

Wertpapier-Sprung

Am 19. September ging Alibaba mit seiner Aktie an die Börse von New York. Der Stock Exchange Market hatte dabei schlagartig 25 Milliarden Dollar handeln müssen. Das Wertpapier konnte in diesen paar Wochen um gut die Hälfte zulegen. Amazon und eBay können da nicht mithalten. Amazon wirtschaftete sogar ins Minus, weil die starke Expansion enorme Kosten verursacht. Der letzte Quartalsverlust von 437 Millionen Dollar entspricht dem Zehnfachen der bisherigen roten Zahlen. Alibaba hat mit solchen Problemen nicht zu kämpfen.