Das Streaming-Angebot von Amazon ist nach eigenen Angaben das „beliebteste von allen“. Um diesen Fakt zu unterstreichen, werden demnächst alle Konkurrenz-Produkte dieser Sparte aus dem Sortiment genommen. Davon sind vor allem Google und Apple betroffen.

Kein Apple TV oder Google Chromecast mehr

Um diese zwei Produkte geht es in erster Linie. Ab dem 29. Oktober streicht Amazon alles was mit dem Apple TV und Google Chromecast zu tun hat. Darauf wurden die Partner vom Marktplatz per E-Mail hingewiesen. Amazon will fortan nur noch eigene Produkte verkaufen und etwaige „Verwirrung“ unter seinen Kunden vermeiden. Demnach bleiben die Streaming-Produkte der Firma Roku im Angebot, ebenso die Konsolen von Playstation und Xbox und natürlich der Amazon Fire TV. Der weltweit grösste Online-Händler kann es sich halt aussuchen.

Für Amazon liegt ein wichtiges Standbein der Zukunft in den Streaming-Produkten, weshalb viel Geld für eigene Inhalte ausgegeben wird. Diesen exklusiven Vorteil will man sich durch einen verstärkten Fokus sichern. Konkurrenten wie Apple oder Google haben da nichts zu suchen.

US-Autoabsatz geht durch die Decke

Der September liegt gerade erst hinter uns, da melden die Autobauer schon hervorragende Absatzzahlen. Durch den Labor Day und Sonderangebote beflügelt, konnten deutlich mehr Fahrzeuge verkauft werden. Allein bei General Motors rollten 18,3 Millionen Autos aus den Werken. So viel Absatz gab es zuletzt vor zehn Jahren beim US-Marktführer.

Fiat Chrysler, GM, Ford und Toyota verzeichnete Wachstumszahlen im zweistelligen Bereich und auch sonst legten fast alle Autobauer gut zu. GM und Ford erhielten viele Verkäufe bei den Pickups, welche in den vergangenen Monaten schwer an den Mann gebracht werden konnten. Der Trend ging weiter hin zu den grossen Autos, denn das billige Benzin lässt sie weniger sparsam denken.

Erstaunlicher Weise lief es auch für die deutschen Autobauer sehr gut. Bei Audi waren es immerhin 17.430 Fahrzeuge und damit 16,2 Prozent mehr. Auch bei Volkswagen schaffte man die Wende, nachdem es im Vormonat 8 Prozent weniger waren, entstand ein leichtes Plus von 0,6 Prozent im September. Der Abgas-Skandal hat hier noch keine Kreise gezogen.