Mit etwas Verspätung springt nun auch Online-Gigant Amazon auf den Zug der Künstlichen Intelligenz. Um nicht den Anschluss an Microsoft und andere Techkonzerne zu verlieren, investiert man in Anthropic Chips. Damit ändert das Management von Amazon seine bislang passive Strategie zur KI und steigt nun mit einer Vielzahl von Mitbewerbern in den Ring.
Eine Win-Win-Entscheidung
Der Deal ist für beide Seiten von großem Nutzen. Amazon erhält Zugang zur Künstlichen Intelligenz (KI) und kann diese vielseitig einsetzen, um seinen Nutzern ein besseres Erlebnis zu bieten. Wo genau man die Technologie einsetzen möchte, ist bislang noch nicht bekannt. Anthropic Chips bekommt im Gegenzug Zugang zu Amazons Cloud-Dienstleister AWS. Auf der Plattform werden die notwendigen Kapazitäten für die KI-Anwendungen bereitgestellt, da sich alles in der Cloud abspielen muss.
Hierfür macht Amazon zudem eine große Summe locker. Insgesamt vier Milliarden US-Dollar werden an Anthropic fließen. Die Amazon Web Services (AWS) stellen 1,25 Milliarden bereit, der Rest soll über eine Zusatzvereinbarung für einen weiteren Verkauf abgedeckt werden. Amazon gilt nun als bevorzugter Partner von Anthropic Chips. Dessen KI-Anwendungen müssen zudem überwiegend über die AWS-Cloud laufen.
Darüber hinaus kauft Anthropic tausende spezielle Chips von Amazon ein, um damit seine KI zu trainieren. Weitere Details bleiben unter Verschluss. Bspw. über mögliche weitere Beteiligungen von Amazon an Anthropic. Das KI-Startup wurde von ehemaligen OpenAI-Mitarbeitern ins Leben gerufen. Also den Erfindern von ChatGPT. Damit holt sich Amazon wichtiges Know How ins Haus, um hoffentlich seinen Rückstand zur Konkurrenz aufzuholen.
Amazon nun doch im KI-Geschäft dabei
Wundern dürfte diesen Schritt niemand. Viele hatten bei Amazon mit einem früheren Einstieg in die KI-Sparte gerechnet. Mit seinem eigenen Service für Cloud Computing lag diese Entscheidung nahe. Zudem konkurriert Amazon stark mit dem Cloud-Angebot von Microsoft sowie Google. Letzterer hat mit „Bard“ seinen eigenen KI-Chatbot gestartet.
Der ursprüngliche Plan war, dass Amazon neutral bleibt und sich somit auf keinen Entwickler festlegt. Diese Einstellung hat nun eine Kehrtwende erfahren. Die Wahl dürfte unter anderem auf Anthropic gefallen sein, weil man dort die Amazon-Cloud schon seit 2021 verwendet.