Mit den Smartphones läuft es nicht mehr so rund. Doch Apple ist bekannt dafür stets mehrere Asse im Ärmel zu besitzen. Nun will sich der Konzern aus dem Silicon Valley mit eigenen Kreditkarten beliebt machen. Womit auch die Chance besteht, dass der Smartphone-Absatz wieder steigt.

Partnerschaft mit Goldman Sachs

Eine offizielle Bestätigung dieses Projekts steht noch aus. Bislang beruft sich dieses Gerücht auf einen Zeitungsbericht aus dem „Wall Street Journal“. Apple soll demnach mit der Bank Goldman Sachs zusammenarbeiten, um eine eigene Kreditkarte auf den Markt zu bringen. Die Theorie besagt, dass sie mit dem Apple-Pay-Logo ausgestattet sei und Anfang 2019 der Start erfolgen soll. Berufen tut sich die Zeitung dabei auf eingeweihte Kreise.

Bislang hat Apple die Großbank Barclays als Zahlungspartner genutzt. Sollte nun Goldman Sachs an diese Stelle treten, würde die Kooperation von 2005 vermutlich keinen Bestand mehr haben. Bislang bleiben aber alle genannten Unternehmen stumm.

Der mögliche Sinn dahinter

Doch wie könnten Apple und Goldman Sachs von so einer Kreditkarte profitieren? Das iPhone lässt sich nicht mehr so gut verkaufen wie früher. Folglich muss Apple einen Ausgleich finden, um seine Ziele und Aktionäre zufriedenzustellen.

Goldman Sachs ist auf die Finanzmärkte und Vermögensverwaltung gut betuchter Kunden spezialisiert. Ebenfalls ein Geschäft mit maroder Basis. Weshalb man in 2016 eine Online-Kreditplattform ins Leben rief. Eine Kreditkarte ließe sich hier gut anbinden, um die breite Masse von Nutzern anzusprechen. Mobiles Bezahlen steht bei Apple schon länger auf der Liste potentieller Chancen. Auch das Musik-Streaming gewinnt an Fahrt.

Im „Wall Street Journal“ heißt es, dass Apple-Kunden künftig über die Kreditkarte mehr finanziellen Spielraum abrufen könnten. Bspw. um damit iPhones und iPads zu finanzieren. Was Apple neuen Umsatz einbringen würde.

Doch bisweilen fehlt jede Bestätigung. Ob Visa, Mastercard oder Discover als Gesellschaft in Frage kommen. Dazu die Ausgestaltung des gemeinsamen Angebots. Ein denkbar gutes Konzept, doch hegt Apple wirklich Interesse daran?