Mit seiner neuen iPhone-Serie hatte Apple zuletzt nicht den gewünschten Erfolg verzeichnet. Zu wenig hatte sich im Vergleich zum Vorgängermodell geändert. Doch nun punktet der Technologieriese in anderen Bereichen. Dabei setzt Apple verstärkt auf die Eigenproduktion von innovativen Halbleitern. Außerdem erhält Apple TV+ ein paar Erweiterungen für verschiedene Märkte.
„M1 Ultra“ vorgestellt
Diese Ehre ließ sich Apple-Chef Tim Cook nicht nehmen. Er stellte den Chip „M1 Ultra“ aus dem eigenen Haus vor. Dieser wird fortan im neuen Rechner „Mac Studio“ verbaut. Außerdem will der Konzern seinen Halbleiter der nächsten Generation ebenso in zukünftige Mobilgeräte integrieren. Damit alle Produkte auf demselben Chip basieren, welcher laut Cook aktuell der Leistungsstärkste seiner Art ist.
Beim M1 Ultra handelt es sich um eine Kombination von zwei M1-Max-Chips. Dank der hauseigenen Packaging-Techniken gelang die innovative Verbindung. Zeitgleich bleibt der Halbleiter sehr kompakt und leistet dennoch deutlich mehr. Das bisherige Mac Pro stellt der Mac Studio in punkto Schnelligkeit um 80 Prozent in den Schatten. In naher Zukunft möchte man den Mac Pro auch auf den M1 Ultra umstellen.
Für die Strategie von Apple ist es zentraler Bestandteil geworden, Halbleiter vermehrt selbst herzustellen. Damit verabschiedet sich der Konzern schrittweis von den Intel-Chips. Eine weitere Neuerung stellen die „günstigeren“ Monitore dar, welche zusammen mit dem Mac Studio vertrieben werden. Dennoch kosten sie immer noch vierstellig und bieten nur eine bedingte Alternative zu den Profi-Displays für mehr als 5.000 US-Dollar. Doch Apple muss sich hier keinesfalls sorgen, denn die Corona-Krise hat die Absatzzahlen der Max-Computer drastisch gesteigert.
Sport-Programme bei Apple TV+
Parallel dazu baut das Unternehmen seinen Streamingdienst Apple TV+ aus. Nutzer in den USA, Kanada, Australien, aber auch Japan und Großbritannien profitieren davon. Für einen ersten Test strahlt man ausgewählte Spiele der amerikanischen Baseball-Profiliga (MLB) aus. Ebenso gab es eine Ankündigung für „Friday Night Baseball“. Für Marktbeobachter ist dieser Geschäftszweig kaum einschätzbar, weil zu Apple TV+ keine Nutzerzahlen veröffentlicht werden. Es ist aber davon auszugehen, dass die Konkurrenten Disney+. Netflix sowie Amazon Prime Video deutlich darüber liegen.