Gut zwei Wochen ist es her, da einigten sich Apple und Qualcomm in ihrem langjährigen Patentstreit. Im Anschluss schoss die Aktie des Halbleiterproduzenten nach oben. Stand sie am 16. April noch bei 50,95€, gelang es ihr nur einen Tag später auf 70,00€ zu klettern. Im Moment steht sie bei 78,30€. Dies zeigt sehr gut, wie groß der Einfluss solcher Rechtsstreitigkeiten ist. Qualcomm hat sich von einer großen Belastung befreien können. Apple wird hingegen zur Kasse gebeten.

Milliardenschwere Finanzspritze für Qualcomm

Im aktuellen Quartal wird mit einer Zahlung von bis zu 4,7 Milliarden US-Dollar gerechnet. So viel ergab die erste Schätzung zum ausgehandelten Vergleich vor etwa zwei Wochen. Wobei Qualcomm hier auch die wegfallenden Verpflichtungen gegenüber Apple einkalkulierte.

Apple holt damit Zahlungen an Qualcomm nach, welche seit 2017 ausblieben. Ein Patenstreit entfachte und die iPhone-Fertigungssteller setzten die Finanzströme aus. Sieben Milliarden Euro sollen Qualcomm dadurch verloren gegangen sein. Dies riss ein großes Loch in die vergangenen Quartalsbilanzen. Die ersten drei Monate von 2019 schlugen mit einem Umsatzrückgang von 5 Prozent zu Buche. Qualcomm erzielte damit nur noch 5 Milliarden Dollar. Das Unternehmen teilte am Mittwoch ebenso mit, dass man den Gewinn auf 663 Millionen Dollar verdoppeln konnte. Dies sei auf die stark gesenkten Ausgaben zurückzuführen.

Kein guter Ausblick für 2019

Die Nachzahlung von Apple außen vor gelassen, wird Qualcomm wohl auch in diesem Jahr rückläufige Umsätze verbuchen. In der Smartphone-Branche läuft es nicht mehr so gut. Sinkende Absatzzahlen bekommt auch Qualcomm zu spüren.

Es bleibt offen, ob Apple weiterhin Chips bei Qualcomm einkaufen wird. Vermutlich erst wieder im nächsten Jahr. Dann muss der iPhone-Hersteller auch Lizenzgebühren bezahlen. Dadurch wird zukünftigen Patentstreits vorgebeugt. Apple hatte vor zwei Jahren die Debatte um überhöhte Lizenzgebühren gestartet. Dabei erklärte Qualcomm, gar keine Patentlizenz anzuwenden.

Währenddessen versucht Qualcomm noch einen Patenthandel mit Huawei abzuschließen. Von dort hatte man im letzten Quartal 150 Millionen Dollar erhalten. Jedoch mit der Ungewissheit, ob diese Zahlungen weiter Bestand haben.

Qualcomm selbst muss sicher immer wieder gegen Vorwürfe zum unfairen Wettbewerb wehren. Im Moment steht noch ein Urteil vor Gericht aus, dessen Verfahren die US-Handelsbehörde FTC ins Rollen brachte.