Auch Apple hat seine Zahlen für das vierte Quartal 2019 vorgelegt. Abermals sind die Geschäfte gut gelaufen. Vor allem die sogenannten „Wearables“ kamen zum Weihnachtsabend wohl reichlich in die Geschenkboxen. Allerdings musste Konzernchef Cook auch eine schlechte Nachricht überbringen.

iPhone-Verkäufe wieder im Plus

Das Flaggschiff des Konzerns liegt wieder mehr im Trend. Apple konnte von seinem iPhone wieder höhere Stückzahlen absetzen. Dank dem Smartphone und tragbaren Technologien wie Smartwatches, konnte der Umsatz um neun Prozent nach oben klettern. Von den erzielten fast 91,8 Milliarden US-Dollar verblieben 22,2 Milliarden als vorläufiger Gewinn. In 2018 schaffte es Apple hier nur auf 20 Milliarden Dollar.

Allein das iPhone verkaufte sich für 56 Milliarden Dollar sehr gut (+7,6 Prozent). Allerdings lässt sich Apple hier nicht in die Details schauen. Daher wissen Analysten nicht, welches iPhone am gefragtesten war.

Ebenfalls stark gewachsen sind die Wearables. Mit zehn Milliarden Dollar erzielte Apple einen Anstieg von rund 37 Prozent. Mit 12,7 Milliarden Dollar verdiente der Konzern in den Bereichen iCloud und Apple Music. Ebenfalls ein Sprung um fast 17 Prozent nach oben. 480 Millionen Kunden zahlen nun schon regelmäßig für ihr Abo. Zum Jahresende hin soll die Marke von 600 Millionen Abonnements geknackt werden.

Trübe Prognose

Immer schlechter verkauft sich das Apple iPad. Im vergangenen Quartal ging der Umsatz um elf Prozent zurück. Damit erzielte es nur noch sechs Milliarden Dollar.

Über all den Verkaufszahlen schwebt der andauernde Handelsstreit mit China. Dieser hat seit 2018 zu erheblichen Einbußen geführt. Nun kommen noch mögliche Unsicherheiten wegen dem Coronavirus hinzu. Schlimmstenfalls stockt es in der Zuliefererkette aus China.

Apple-Chef Tim Cook erklärte, dass einige der Betriebe in der Nähe von Wuhan angesiedelt sind. Falls nötig, wolle der Konzern auf Alternativen zurückgreifen, um Lieferengpässe zu vermeiden.

Zum Schutz der Apple-Mitarbeiter kam es zur Stornierung einiger Geschäftsreisen nach China. Ein nahegelegener Apple Store wurde vorrübergehend geschlossen. Wie sehr sich dies auf die Umsätze in den nächsten Wochen auswirkt, ist noch nicht vorhersehbar.

Die Umsatzprognose für das laufende Quartal senkte Cook aus diesem Grund herab. Doch die 63 bis 67 Milliarden Dollar würden in jedem Fall noch über dem Ergebnis des Vorjahresquartals liegen.