Nach ihrem fulminanten Verkaufsstart, wurde es wieder ruhig um die Apple Watch. Nun berichten die Medien darüber, dass ein Upgrade der Smartwatch geplant ist. Apple will das Telefonieren mit der Armbanduhr ermöglichen. Außerdem arbeitet der Konzern wohl auch daran, dass die Apple Watch unabhängig vom Smartphone genutzt werden kann.

Apple Watch: Eigener LTE-Chip geplant

Entweder kommt die neue Uhr schon dieses Jahr oder erst in 2018 heraus. Die verbesserte Version wird aber definitiv kommen. Dann soll sie mittels LTE-Chip eigenständig ins Internet gehen können. Somit wäre sie von ihrer bisherigen Smartphone-Abhängigkeit erlöst. Denn momentan muss die Apple Watch dafür noch mit einem iPhone verbunden sein.

Der Nachrichtendienst Bloomberg hatte am Wochenende zuerst über diese geplante Neuerung berichtet. Wichtig für Apple sei dabei das Feedback der amerikanischen und europäischen Netzbetreiber. Einen genauen Termin zum Verkaufsstart, wollte Bloomberg unter Berufung auf informierte Personen nicht nennen.

Immer wieder gab es Zweifel daran, ob die Apple Watch überhaupt erfolgreich sei. Geschürt wurden diese Sorgen durch fehlende Absatzzahlen in den Konzernberichten. Geschätzt wird, dass etwa drei Millionen Smartwatches pro Quartal den Besitzer wechseln. Im Herbst 2016 hatte die Apple Watch schon einen GPS-Chip erhalten. Dadurch war sie nun selbst in der Lage Positionen und zurückgelegte Distanzen zu bestimmen.

Apple im Zugzwang

In diesem Fall hängt Apple hinterher, statt gewohnt innovativ zu sein. Samsung hatte schon vor etwa zwei Jahren eine Smartwatch mit Telefon-Funktion vorgestellt. Das aktuelle Modell Gear S3 besitzt zudem eine LTE-Version. LG hatte die Idee der LTE-Uhr schon im letzten Jahr. Auch hier gibt es keine genauen Verkaufszahlen.

Nun soll auch die Apple Watch endlich nachziehen. Hierfür würde man auf eine Kooperation mit Intel setzen, statt Qualcomm. So berichtete es zumindest Bloomberg. Intel hat bereits für die europäischen iPhone-Versionen die Kommunikations-Chips geliefert. Intel hatte auch kurzzeitig eine hauseigene Fitness-Uhr im Angebot. Erfahrungen in diesem Segment sind also vorhanden.

Die größte Herausforderung von LTE, ist der enorme Energie-Verbrauch. Smart Watches können mit dieser Technologie zwar via Internet telefonieren, benötigen aber deutlich häufiger den Gang zur Steckdose.