Seit nun mehr vier Jahrzehnten setzt Apple auf deutsche Expertise aus München. Nun kündigte der Konzern an, eine weitere große Investition tätigen zu wollen. Mit dem Ziel, neue Chips zu entwickeln, welche Apple für zukünftige Endgeräte verwenden möchte. Dafür lässt das Unternehmen eine Milliarde Euro springen, heißt es.

Investition über drei Jahre verteilt

In absehbarer Zeit erhält München eine kräftige Finanzspritze. Jedoch möchte Apple nicht nur diesen einen Standort fokussieren. Das Geld fließt dem Plan nach in die Forschung- und Entwicklungsabteilung. Die Vision spricht von einem Zentrum für Chip-Design.

Bislang setzt Apple bei der Mobilfunktechnik noch sehr stark auf die Innovationen von Dritt-Zulieferern. Aktueller Partner für das iPhone 12 ist bspw. Qualcomm, welcher den 5G-Chip liefert. Im Dezember hatte Apple bereits verkündet, sich hierfür verstärkt selbst einsetzen zu wollen. LTE (4G), die neue 5G-Technologie, Prozessoren sowie Grafikchips möchte das US-Unternehmen künftig eher in seinen eigenen Werken entstehen lassen.

Zur Vorbereitung darauf gab es im Sommer 2019 eine wichtige Übernahme. Apple kaufte sich die Mobilfunk-Modem-Sparte von Intel ab. Die Labore in München wurden seitdem zum zentralen Standort für die europäische Strategie. Mittlerweile soll Apple allen für das „Power Management Design“ an die 1.500 Ingenieure beschäftigen. In München geht es aber auch um die Optimierung von drahtlosen Technologien, Anwendungsprozessen und mehr.

Wichtige Halbleiter nicht mehr auslagern

Ziel ist es also nun, die Produktion der wichtigsten Halbleiter nicht mehr an außenstehende Firmen abzugeben. Qualcomm und Intel waren lange Zeit die besten Optionen für Apple. Doch der Konzern aus Kaliforniern möchte sich unabhängiger machen und zugleich mehr Einfluss auf die Entwicklung entscheidender Komponenten nehmen.

„München ist seit vier Jahrzehnten ein Zuhause für Apple, und wir sind der Stadt und Deutschland dankbar für das gemeinsam Erreichte und freuen uns auf den Weg, der vor uns liegt“, erklärte Apple-Chef Tim Cook. Er freue sich auf die Erkenntnisse der Münchner Ingenieure. Neben dem Standort im Großraum München, gibt Apple an, über 700 Partnerschaften in Deutschland zu betreiben. Dafür floss viel Geld. Doch Apple soll dadurch in den letzten fünf Jahren mehr als 15 Milliarden Euro Umsatz erzielt haben.