In dieser Woche regnet es neue Quartalszahlen aus der Technologiebranche in den USA. Netflix, Tesla und Snap haben sie bereits vorgelegt. Weitere große Konzerne haben sie bereits angekündigt. Anleger hoffen auf mehr positive Signale in diesen schwierigen Zeiten. Vor allem Amazon, Apple und Microsoft könnten die Börsenstimmung anheben.
Aktuelle Bilanzen von Netflix, Tesla & Snap
Netflix: Großes Interesse weckte der Streamingdienst mit seinem Wachstum bei den Nutzerzahlen. In den vergangenen drei Monaten kamen 2,4 Millionen zahlende Kunden hinzu. Zum Erfolg dürften neue Shows wie „Dahmer“ und „Stranger Things“ beigetragen haben. Nach einer schwachen ersten Jahreshälfte, können Investoren von Netflix nun etwas aufatmen.
Tesla: Der E-Autobauer stemmte sich gegen die hohe US-Inflation und generierte einen höheren Gewinn als zuvor. Ende September standen 3,29 Milliarden US-Dollar in den Büchern von Tesla. Auch die Erlöse konnten gesteigert werden – auf 21,45 Milliarden. Analysten hatten jedoch mit etwas mehr gerechnet.
Snap: Für das Technologieunternehmen stellt seine Snap App das große Zugpferd dar. Zum Jahresanfang stieg der Umsatz noch kräftig an, dann setzte die Trendwende ein. Geschäftskunden investierten weniger in Werbung. Snap arbeitet derzeit an einem massiven Stellenabbau und möchte sich auf eine Expansion in die „Virtual Reality“ vorbereiten. Ein Quartalsverlust von 359,5 Millionen US-Dollar schlägt nun zu Buche.
Ausblick auf Alphabet, Microsoft, Apple & Amazon
Bis zum Wochenende werden wir außerdem die neuesten Quartalszahlen folgender Tech-Giganten kennen.
Alphabet: Der Mutterkonzern von Google wird heute seine aktualisierten Bilanzen vorlegen. Analysten rechnen mit 1,27 US-Dollar je Aktie. Was einem Minus von über neun Prozent entsprechen würde. Der Umsatz könnte wohl aber in ähnlichem Verhältnis steigen.
Microsoft: Ebenfalls heute wird sich der Software-Konzern Microsoft zu Wort melden. Der Gewinn pro Aktie dürfte mit geschätzten 2,31 US-Dollar etwas zum Vorjahreszeitraum steigen. Einen größeren Sprung erwarten Analasten bei den Erlösen sowie dem Gewinn.
Am 27. Oktober öffnen zudem Apple und Amazon ihre Bücher für die Öffentlichkeit. Hierfür geben Analysten bislang kaum Schätzungen ab.