Der deutsche Autobauer BMW blickt optimistisch auf die kommenden Monate. Die Nachfrage nach neuen E-Autos steigt und generell rechnen die Münchner mit einem etwas besseren Absatz seiner Fahrzeuge. Wobei BMW die Zukunft eindeutig bei Autos mit elektrischem Antrieb sieht. Anleger dürfen sich unterdessen auf eine deutlich höhere Dividende im Mai freuen.

Optimistischer Ausblick ohne konkrete Zahlen

BMW teilte zuletzt nur sehr vage mit, wie sich die Umsätze in naher Zukunft entwickeln könnten. Der Nachricht wohnt ein optimistischer Geist inne. 2023 soll von einem moderaten Wachstum gekennzeichnet ein, während die Preise für Neuwagen stabil bleiben sollen. Eine steigende Nachfrage verzeichnet BMW in erster Linie bei den Elektroautos. Hier kristallisiert sich China als wichtigster Abnehmer heraus.

Investoren nahmen den Ausblick positiv auf. Das Wertpapier des Autobauers konnte etwas Boden gut machen. Neben E-Autos setzt der Konzern weiterhin auf hochpreisige Fahrzeuge. Ab 2025 möchte BMW eine neue Klasse auf den Markt bringen. Für diese sind sechs verschiedene Modelle angedacht, welche bereits in den ersten zwei Jahren erhältlich sein sollen.

Bei der E-Mobilität rechnet BMW damit, dass relativ bald mehr als die Hälfte aller verkauften Wagen einen vollelektrischen Antrieb verwenden. In 2023 peilt man für diesen Segment einen 15%igen Anteil an. Im September, wenn die Automobilmesse IAA in München stattfindet, wird BMW mehr dazu bekanntgeben.

Währenddessen rechnet der Konzern mit einer Gewinnmarge (EBIT) von acht Prozent. Kleiner Wehrmutstropfen ist der Gewinn vor Steuern. Hier geht die Geschäftsleitung von 23,5 Milliarden Euro aus.

Attraktive Dividende in Aussicht

Für Anleger ist die Aktie von BMW derzeit wegen ihrem relativ niedrigen Kurs interessant. Hinzu kommt eine attraktive Dividende. Wurden in 2021 noch 1,90€ pro Anteilsschein ausgeschüttet, waren es ein Jahr später schon 5,80€. In 2023 wird mit einer rückwirkenden Ausschüttung von 8,50€ gerechnet. Was einer fast zweistelligen Dividendenrendite entsprechen würde.

Konkrete Informationen dazu gibt es am Tag der Hauptversammlung (11. Mai 2023). Bis dahin sollte die BMW-Aktie im Depot sein, um von der nächsten Ausschüttung zu profitieren.