Es begann vor wenigen Jahren mit zwei tragischen Flugzeugabstürzen und vielen toten Passagieren. Seitdem versucht der US-Flugzeugbauer Boeing krampfhaft Fuß zu fassen. Zwischenzeitlich ergaben sich gute Nachrichten in Form von neuen Aufträgen.
Seit Jahresbeginn konnte die Boeing-Aktie zum heutigen Tag 13 Prozent gutmachen. In der 5-Jahres-Übersicht steht sie jedoch mit fast 32 Prozent im Minus. Die Corona-Pandemie mit ihren Lockdowns hat dazu beigetragen, aber mindestens genauso einflussreich waren die vielen Mängel an den Maschinen. Von denen nun ein weiterer gefunden wurde.
Neuer Produktionsfehler bei 737 Max aufgetaucht
Konkret geht es um das Modell 737 Max und dessen Zulieferer Spirit AeroSystems. Ein Bauteil, welches den Luftdruck in der Kabine aufrechterhält, wurde bemängelt. Boeing stellte fest, dass die gebohrten Löcher nicht fachgerecht platziert worden sind. Diese speziellen Löcher dienen zur Befestigung im hinteren Druckschott. Gemäß den Prüfern entsprechen sie nicht den Bauplänen der 737 Max und sind damit unbrauchbar.
Boeing teilte dazu mit: „Bei Werksinspektionen haben wir im hinteren Druckschott bestimmter 737-Flugzeuge Befestigungslöcher festgestellt, die nicht unseren Spezifikationen entsprachen.“ Nun sind die angepeilten Lieferfristen in Gefahr. Die Aktie rutschte deshalb einige Prozentpunkte ab und konnte sich bis jetzt nicht erholen.
Ein Sicherheitsrisiko dürft das Problem jedoch nicht sein. So lautet die Einschätzung der US-Luftfahrtbehörde FAA. Der hintere Druckschott ist für Passagiere nicht ersichtlich, will die Bordküche und Toiletten davor liegen.
Pannenserie bei Boeing reißt nicht ab
Immer wieder kommt es bei Boeing zu Verzögerungen oder gar einem Startverbot wegen technischer Mängel. Die Neuentdeckung bei der 737 Max mag nicht gravierend sein, aber die Pannenserie beim US-Flugzeugbauer will einfach nicht abreißen.
Wobei dieser Fehler zum Großteil auf das Konto vom Zulieferer geht. 70 Prozent seiner Rumpfteile lässt Boeing von Spirit AeroSystems fertigen. Bereits im April fand man Fertigungsmängel und musste die Auslieferung der neuen Maschinen temporär aussetzen. Nun in manchen Flugzeugen mehrere hundert Löcher falsch bzw. doppelt gebohrt worden sein. Wirklich vertrauenerweckend ist diese Nachricht, sodass sich einige Anleger heute zu Recht von der Aktie trennten.
Der Mittelstreckenjet 737 Max als der Nachfolger vom Typ 737. Boeing erhofft sich von der verbesserten Version sehr viel. Sie soll dem A320neo von Airbus erfolgreich die Stirn bieten.