Gute Nachrichten für Boeing. Dem US-Flugzeugbauer gelang es gleich zwei milliardenschwere Deals abzuschließen. So darf man den neuen Flieger von US-Präsident Donald Trump bauen. Zeitgleich werden die Ingenieure auch einen Großauftrag aus Asien abarbeiten.
100 Maschinen für Vietjet
Die Billig-Airline Vietjet orderte gleich 100 Maschinen der Boeing 737. Ein Auftragsvolumen von 12,7 Milliarden US-Dollar.
Noch am selben Tag geht die Zusage zur neuen „Air Force One“ des US-Präsidenten ein. Besser gesagt sind es zwei Maschinen, welche zusammen 3,9 Milliarden Dollar kosten. Hierbei ließ sich Boeing um 1,4 Milliarden nach unten handeln, aber der Zuschlag ist nun erteilt.
Die beiden „Air Force One“ besitzen mit 31 Jahren ein stattliches Alter und werden nun ausrangiert. Wobei sie noch bis zum Jahr 2024 durchhalten müssen. Erst dann wird Boeing die zwei hochmodernen Maschinen ausliefern. Sollte Trump seine Wiederwahl in 2020 gewinnen, könnte er sogar in den Genuss der Hightech-Flieger kommen.
Trump will auf jeden Fall die „babyblaue“ Farbgebung ändern. Um die amerikanische Flagge zu symbolisieren, bräuchte es Weiß, Blau und Rot.
Airbus lässt neue BelugaXL abheben
Gute Neuigkeiten weiß auch der europäische Konkurrent Airbus zu verkünden. Der neue Wal am Himmel, genannt BelugaXL, hat seinen ersten Testflug erfolgreich bestanden. Während der britischen Luftfahrtschau wurden zudem mehrere Großaufträge abgeschlossen. Es gilt nun ein Volumen von mehr als 30 Milliarden Euro abzuarbeiten.
Die BelugaXL löst die bisherigen Schwertransportmaschinen ab. Ironischer Weise bewegen die Piloten damit Flugzeugteile wie Flügel oder Rümpfe für andere Maschinen, welche innerhalb Europas gefertigt werden sollen.
Ein fliegender Wal am Himmel. Das Design ist mehr als markant. Zum Jungfernflug hatte man der Maschine auch noch Mund und Augen verpasst, um die witzige Erscheinung perfekt zu machen. Eine BelugaXL misst 63 Meter in der Länge, ist fast 19 Meter hoch und vermag mit über 50 Tonnen an Fracht zu abzuheben. Vorerst sind fünf Maschinen des Typs BelugaXL angedacht. Ab 2019 werden sie schrittweise die aktuellen Belugas ersetzen.