Zum Ende der letzten Wochen schwächelten die Kurse der US-Börsen ein wenig. Auch am Montagmorgen herrschte noch etwas Uneinigkeit über den weiteren Trend. Doch zur Wochenmitte hin zeigt sich, dass Anleger wieder mehr Vertrauen in die US-Regierung haben. Allen voran wegen dem konsequenten Handeln ihres amtierenden Präsidenten.
Was für steigende Aktienpreise spricht
Joe Biden hat sein billionenschweres Geldpaket auf den Weg gebracht. Ein Teil der Empfangsberechtigten dürfte es nutzen, um damit an den Börsen zu investieren. Zeitgleich sinken bei den US-Anleihen die Renditen. Plus die schnell fortschreitende Impfkampagne in den Vereinigten Staaten. Alles gute Anzeichen dafür, dass sich die Wertpapiere weiterhin aufwärts bewegen werden. Zumindest in den USA, während bspw. in Europa ein gemischtes Bild der Corona-Lage besteht.
Der Dow Jones Industrial steht aktuell bei 32.674 Punkten. Womit er sein Tief von heute Mittag überwunden hat. Andererseits hatte er am letzten Donnerstag die Marke von 33.000 Punkten geknackt. Ein neuer Rekord, welchen es nun zu halten gilt. Ähnlich sieht es beim S&P 500 sowie dem Nasdaq 100 aus.
Allem Anschein nach, scheint Corona wirklich bald kein Thema mehr zu sein. Weshalb der Fed-Notenbanker Thomas Barkin zuletzt auch von einer zeitnahen Erholung der US-Wirtschaft sprach. Präsident Joe Biden bringt die Impfkampagne zügig voran und hat sein Ziel von 100 Millionen Dosen in 100 Tagen längst in den Schatten gestellt.
Yellen plädiert für Steuererhöhungen
US-Finanzministerin Janet Yellen schlägt derweilen andere Töne an. Sie rechnet mit Steuererhöhungen, um das neue billionenschwere Finanzpaket stemmen zu können. Jedoch kaschierte sie es mit dem Begriff der „Einnahmeerhöhungen“ für den Staat. Diese sein wichtig, damit die Vereinigten Staaten im internationalen Wettbewerb an vorderster Position mitspielen könnten. Ebenso ließen sich damit „gute Jobs“ schaffen, so Yellen. Möglich seine eine höhere Körperschaftssteuer von 28 Prozent.
Verwundern dürfte dies niemand, da Yellen nur den Worten des US-Präsidenten folgt. Joe Biden hatte im Wahlkampf bereits die Körperschaftssteuer und mehr Abgaben für hohe Einkommen angesprochen. Die Gelder sollen der Infrastruktur zugutekommen.