An Tagen wie gestern können Börsenanleger viel lernen. In wenigen Stunden gewann der Dow Jones viel Boden, um ihn wenig später wieder zu verlieren. Gefolgt von einem Ausgleich im späten Handel. Unterschiedliche Aussagen der US-Regierung, sowie andere Faktoren, hatten dazu geführt.

Kurzzeitiges All-Zeit-Hoch

Die frühen Stunden am Donnerstagmorgen brachten den Dow Jones auf sein neues Rekordhoch. Positiven Einfluss erhielt er durch die US-Berichtssaison. US-Finanzminister Steven Mnuchin erklärte dazu noch, dass ein schwacher Dollar beabsichtigt sei. Was die Anleger mehr an die Börse trieb.

US-Präsident Donald Trump verteidigte die Aussage seines Finanzchefs. Sie wurde lediglich falsch interpretiert. Natürlich werde der Dollar “stärker und stärker werden, und letztlich möchte ich einen starken Dollar sehen“, so seine Reaktion.

Am Abend notierte der Dow-Jones-Index dann bei 26.393 punkten und beendete den Handelstag somit bei 0,5 Prozent im Plus. Sein neues Allzeithoch legte er bei 26.458 Punkten fest. Dem S&P500 gelangte zwei Punkte höher (2.839) und beim Nasdaq-Composite ging es um 0,1 Prozent nach unten (7.411).

US-Aktienmarkt zu aufgebläht

Hier und da verkünden Analysten einen zu starken US-Aktienmarkt. James Barty, Stratege bei der Bank of America-Merrill Lynch, meinte dazu: “Auch wenn wir für das Gesamtjahr weiterhin optimistisch sind, schaut mir das derzeit langsam etwas zu aufgebauscht aus.” Eine Korrektur scheint immer wahrscheinlicher und nötig. Vorsichtige Stimmen sprechen von einem Verfall bis zu 10 Prozent. Mit einer anschließenden Erholung von fünf Monaten oder weniger. Trotzdem bleiben die meisten Prognosen positiv.

Auch deshalb, weil weniger US-Bürger die Arbeitslosenhilfe beantragten. Die zurückliegende Woche war von weniger Anfragen geprägt. Etwas enttäuschend erwiesen sich die Zahlen für Neubauten in den USA.

Abermals hatte US-Präsident Trump den Greenback erreicht. Der Euro verlor danach um knapp einen Cent. Mario Draghi von der EZB, erklärte kurz zuvor, dass der wirtschaftliche Aufschwung und die steigende Inflation gute Anzeichen darstellen. Trotzdem wolle man den Leitzins auf seinem Nullniveau belassen.