Nur noch wenige Tage und wir wechseln in das nächste Jahr. Zwischen den Feiertagen bleibt etwas mehr Zeit, um seine Anlagestrategie auf den Prüfstand zu stellen. Wie gut ist man damit in 2022 gefahren? Braucht es vielleicht Anpassungen bei den Sparplänen? Welche Trends werden im kommenden Jahr bestimmend sein? Als Antwort auf die letzte Frage möchten wir unseren Lesern ein paar Denkanstöße mitgeben.
Gefragte Produkte & Branchen in 2023
Selbstverständlich verfügen auch wir nicht über die berühmte Glaskugel, um zu erfahren, was uns die Zukunft bringt. Allerdings sind schon jetzt einige Trends bekannt, die sich in 2023 fortsetzen werden oder dort ihren Grundstein legen werden. Daran können sich Anleger orientieren und die dazu passenden Unternehmen recherchieren.
Womöglich erwischt man mit dieser Vorgehensweise eine Tenbagger-Aktie. Dabei handelt es sich um ein Wertpapier, welches seinen Kurswert in kurzer Zeit mehr als verzehnfachen konnte.
Augmented & Virtual Reality: Videospiele und soziale Netzwerke setzen zunehmend auf die virtuelle Realität. Facebook liefert mit seinem Metaverse ein gutes Beispiel. Dieses liegt zwar noch hinter den Erwartungen zurück, doch Mark Zuckerberg lässt bei seiner Vision nicht locker. Viele Unternehmen, die sich weniger medial in Szene setzen, arbeiten ebenso an ihren Konzepten. Die Idee dahinter ist, dass sich irgendwann ein gewisser Teil des sozialen Lebens hinter der VR-Brille abspielen wird.
Gaming: Die Entwicklung sowie der Handel mit Videospielen scheint keine Grenzen zu kennen. Jahr für Jahr erwirtschaftet dieser Geschäftszweig immer größere Umsätze. Allein in Deutschland generierte die Gaming-Industrie Erlöse von rund 9,8 Milliarden Euro (Quelle: Statista). Auf internationaler Ebene sieht es genauso gut aus. An der Spitze stehen Unternehmen wie Tencent, Sony, Apple und Microsoft.
Künstliche Intelligenz: Im Technologiesektor wächst das Machine Learning in rasantem Tempo weiter. Der richtige Algorithmus hilft Computersystemen dabei, ihre Prozesse eigenständig zu optimieren. Ein simples Beispiel: Die automatisch generierten Suchvorschläge in Onlineshops. Künstliche Intelligenz lässt sich in vielen Bereichen einsetzen und kann dort ein starker Umsatztreiber sein.
Sprachsteuerung: Das gesprochene Wort ist stets schneller als die Finger an der Tastatur. Jedoch braucht es eine intelligente Software, welche die Sprachbefehle korrekt erkennt. Um dann die gewünschte Aufgabe durchzuführen. Wir alle wissen, wie stark sich die smarten Sprachassistenten (bspw. Alexa von Amazon) in unser Leben integriert haben.
NFTs & Kryptowährungen
Auch in 2023 werden dezentrale Bezahlsysteme auf Grundlage der Blockchain gefragt sein. Zwar wirkt die Pleite der Kryptobörse FTX in diesen Tagen abschreckend, aber sie stellt nicht die Norm dar. Bitcoin, Litecoin & Co sind gekommen, um zu bleiben. Dasselbe gilt für Non-fungible Token (NTF). Als Anleger muss einem nur bewusst sein, dass beide Wert sehr volatil und nicht vor dem Totalverlust geschützt sind. Wo es ein großes Renditepotential gibt, liegt das Risiko ebenso hoch. Weshalb ein solches Investment bestenfalls als Beimischung nur einen kleinen Teil der Geldanlagen ausmacht.
Dies waren nur einige Beispiele aus dem Technologiesektor, die in 2023 weiterhin im Trend liegen dürften. Darüber hinaus bestehen weitere Wirtschaftszweige mit viel Potential. Dieses gilt es durch aufmerksames Lesen, Beobachten und Analysieren zu erkennen. Das Team von Fanum Consulting hilft Ihnen gerne beim Finden der optimalen Anlagestrategie.