Die Angst vor wirtschaftlichen Ausfällen wegen dem Coronavirus fällt moderater aus als gedacht. An den US-Börsen geht es mit der nächsten Bilanzrunde weiter. Viele Unternehmen schneiden dabei gut ab. Apple klettert auf ein neues Rekordhoch und Boeing kann ein überraschendes Plus verzeichnen. Der Dow Jones verweilt trotzdem in ruhender Position.

US-Börsen: Wenig Bewegung zum Mittwoch

Den vielen positiven Bilanzen steht die Sorge um den Virus aus China gegenüber. Was dazu führte, dass sich die US-Börsen am gestrigen Mittwoch kaum bewegten. Für den Dow Jones ging es gerade einmal 12 Punkte nach oben, sodass er bei 28.375 Zählern notierte. Der S&P 500 gab 0,1 Prozent ab, während sich der Nasdaq Composite um eben diesen Wert steigern konnte.

Für Beruhigung an den Börsen sorgte unter anderem die Aussage der US-Notenbank Fed. Sie will ihre Leitzinsen sowie den geldpolitischen Kurs beibehalten. Gerade bei den Zinsen streben die Währungshüter ein längeres Beibehalten des aktuellen Niveaus an.

Gewinner & Verlierer des Tages

Apple hat in dieser Woche seine Zahlen aus dem letzten Quartal vorgelegt. Sie übertrafen abermals die Erwartungen und verschafften der Aktie ein neues Allzeithoch. Konzernchef Tim Cook gab jedoch zu bedenken, dass die Auswirkungen vom Coronavirus noch unklar sein. Weil einige Zulieferer in China sitzen, dämpfte er den Ausblick für dieses Jahr ein wenig.

Deutlich überraschender waren die Zahlen vom Flugzeughersteller Boeing. Boeing hat weiterhin mit seinen Sicherheitsmängeln beim Typ 737 Max zu kämpfen. Allerdings erwarteten Analysten einen deutlich höheren Verlust. Weshalb die Aktie kurzzeitig fast zwei Prozent hinzugewann.

Chip-Hersteller AMD musste hingegen einen Kursverlust von sechs Prozent hinnehmen. Obwohl Umsätze und höhere Bruttomargen hätten das Gegenteil bewirken sollen. Allerdings gefiel den Börsianern wohl die Prognose für 2020 nicht. Auch beim Konkurrenten Intel gab es Verluste von 1,5 Prozent im Aktienpreis.

Im Aufwind befindet sich dagegen das Wertpapier von McDonald´s. Wachstum und Gewinn je Aktie lagen über den Erwartungen. Was für die Fastfood-Kette in einem Plus von 1,9 Prozent resultierte.

Die Lage beim Gold & Rohöl

Am Mittwoch scheinen sich einige Anleger wieder mehr Gold ins Depot gelegt zu haben. Der Preis des Edelmetalls stieg um 0,6 Prozent auf 1.577 Dollar je Feinunze.

Beim Ölpreis steht die Theorie der Opec im Raum, die laufende Förderbegrenzung weiter auszubauen. Währenddessen meldete die USA stark gewachsene Ölreserven in ihren Lagern. Das West Texas Intermediate (WTI) verlor 0,3 Prozent und kostete 53,33 Dollar. Wohingegen die Nordseesorte Brent um 0,5 Prozent auf 59,81 Dollar anstieg.