Investment-Legende Warren Buffet hat wieder gut lachen. Während sich die Börsen seit Jahresbeginn in einer Achterbahnfahrt befinden, legt sein Vermögen kräftig zu. Dies zeigt einmal mehr, wie krisenfest das Portfolio der Beteiligungen ist, welches Buffet über viele Jahre aufgebaut hat. Nun gab es wieder einen Einblick, auf welche Titel er setzt und damit gegen den Strom schwimmt.
Buffet liebt Apple, Coca-Cola & Co
Bei seinen größten Positionen hat sich nicht wirklich viel verändert. Warren Buffet setzt mit seiner Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway überwiegend auf große Marken wie Apple, Coca-Cola, Bank of America, American Express sowie Kraft Heinz. Allein diese fünf Positionen machen fast vier Fünftel des Portfolios aus.
Seine Strategie zeigt sich einmal mehr erfolgreich. Buffet konnte seine finanziellen Mittel um knappe fünf Milliarden US-Dollar steigern. Dieses Wachstum ist umso beeindruckender angesichts der aktuell stürmischen Zeiten. Die hohe Inflation, bald steigende Zinsen sowie geopolitische Konflikte belasten die Börsen seit Wochen.
Die nun veröffentlichten Zahlen besitzen den Stichtag 31.12.2021. Buffet sitzt damit auf so viel Bargeld wie noch nie. Alle warten gespannt darauf, wo er als nächstes investieren wird. Doch angesichts einer sehr soliden Basis, dürfte er sich nicht dazu gezwungen fühlen. Er stockte jedoch seine Beteiligung an der Chevron Corporation um mehr als neun Prozent auf. Wohingegen er sich bei der Charter Communications von einigen Wertpapieren trennte.
Buffet scheint also etwas mehr auf steigende Energiepreise, insbesondere beim Rohöl, zu setzen. Seine Geldanlagen in der Pharmabranche minimierte er jedoch erneut. Berkshire Hathaway bewies zudem den richtigen Riecher bei Activision Blizzard. Kurz nach dem Zukauf der Aktien, gab es die Ankündigung von Microsoft, das Gaming-Unternehmen aufkaufen zu wollen.
44 Unternehmen -331 Mrd. US-Dollar
Auf die blanken Zahlen herunter gebrochen, setzt Warren Buffet selbstverständlich auf Diversifikation. Allerdings auch nicht im übertriebenen Maße, denn der aktuelle Bericht listet 44 Unternehmen auf. Über diese verteilen sich 331 Milliarden US-Dollar. Allerdings fehlen in der Aufzählung jene Unternehmen, bei denen Buffet zu 100% investiert ist.
Neben dem Zukauf von Activision Blizzard, ergab sich noch die Formula One Group als Neuzugang. Abgestoßen hat Berkshire dagegen seine Anteile an Sirius XM sowie Teva.