US-Aktien profitieren in den letzten Monaten des Jahres von einer Reihe von Rückenwinden, nachdem die Federal Reserve Ende August eine gemäßigte Zinssenkung vorgenommen hat. Hinzu kommen neue fiskalische Anreize aus China in Milliardenhöhe, welche die Risikobereitschaft auf den Märkten weltweit erhöht haben.
Neue Rekorde im S&P 500
Der S&P 500, welcher das dritte Quartal mit einem historischen Höchststand beendete, ist in jeder der letzten vier Wochen und in sieben der letzten acht Wochen gestiegen. Daraus ergab sich Jahresgewinn am vergangenen Freitag bei von plus 20,5 %.
Aktien werden wahrscheinlich auch durch die Gewinnsaison des dritten Quartals, die später in dieser Woche beginnt, sowie durch steigende Unternehmensgewinne in den letzten drei Monaten des Jahres und darüber hinaus unterstützt, da die Wirtschaft weiterhin die Prognosen übertrifft.
LSEG-Daten deuten darauf hin, dass die gesamten Gewinne des S&P 500 im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr wahrscheinlich um 5 % auf rund 5,11 Milliarden US-Dollar steigen werden. Das ist zwar weniger als die früheren Prognosen von 5,19 Milliarden US-Dollar, deutet aber dennoch auf eine solide Dynamik für dieses und nächstes Jahr hin. Wobei die Gewinne im vierten Quartal voraussichtlich um 12,5 % steigen.
Analyst von Goldman sehr zuversichtlich
David Kostin, Chefstratege für US-Aktien bei Goldman, der in einer am Freitag veröffentlichten Mitteilung seine Gewinnwachstumsprognose für 2024 von 8,4 % auf 8,2 % gesenkt hat, geht weiterhin davon aus, dass sich die Gewinndynamik im nächsten Jahr aufbaut, wo er seine Gewinnwachstumsprognose um 5 Prozentpunkte auf einen Gesamtjahreszuwachs von 11 % erhöhte.
„Die Aufwärtskorrektur unserer EPS-Schätzung für 2025 ist eine stärkere Margensteigerung“, so Kostin. Er fügte hinzu, dass „das makroökonomische Umfeld weiterhin einer bescheidenen Margensteigerung förderlich ist“.
Die US-Wirtschaft wuchs in den drei Monaten bis Juni um 3 % und wird laut dem Prognosetool GDPNow der Atlanta Fed im dritten Quartal voraussichtlich um etwa 2,5 % zulegen. Dies ist ein stärker als erwartetes Ergebnis, welches die USA deutlich vor andere Industrieländer bringt.