Der heutige Mittwoch bringt wieder interessante Wirtschaftsnachrichten aus allen Regionen auf den Tisch. So backt Samsung kleinere Brötchen. Der Konzern erwartet für das laufende Quartal weniger Gewinn. Dabei seien zwei Faktoren entscheiden. Währenddessen mehren sich die Gerüchte um den Autobauer Renault und möglichen Übernahmegedanken. Japans Börsen tendieren derweilen ins Minus. Schuld soll die schwache US-Konjunktur sein.
Samsung warnt vor Gewinnrückgang
Investoren von Samsung haben eine bittere Pille zu schlucken. Die nächsten Quartalszahlen dürften schlechter ausfallen als erwartet. In einer Börsenmitteilung wurde auf die schwächelnde Chip-Sparte verwiesen. Eine Gewinnwarnung gibt es vom südkoreanischen Technologiekonzern äußerst selten. Anfang April sollen die Zahlen für die ersten Monate 2019 vorliegen. Wirklich konkrete Gründe nannte Samsung jedoch nicht dafür.
Schon im Januar erklärte man mit den vorherigen Quartalszahlen, dass die Speicher-Geschäfte besser laufen könnten. Viele Kunden hätten zudem ihre Bestände reduziert und weniger nachgekauft. Der Jahresvergleich brachte damals einen Einbruch von 31 Prozent zum Vorschein. Dabei muss sich Samsung auch gegen immer mehr Konkurrenz aus China versuchen durchzusetzen.
Gerüchte um Übernahmen durch Renault
Die „Financial Times“ berichtete über den französischen Autobauer Renault. Von Insidern will die Zeitung erfahren haben, dass man dort Übernahmegedanken hegt. Um Volkswagen und Toyota besser die Stirn bieten zu können, wäre Nissan ein interessanter Partner. Danach möchte Renault womöglich Fiat Chrysler aufkaufen, so das Gerücht. Eine Stellungnahme war bis dato von niemanden zu bekommen. Börsianer freundeten sich mit dem Gedanken an. Sie stärkten den Aktien von Renault sowie Fiat Chrysler mit rund vier Prozent den Rücken.
Japans Börsen verlieren am Morgen an Boden
An den japanischen Börsen machen sich Sorgen um die US-Konjunktur breit. Der Leitindex Nikkei musste ein Minus von 0,6 Prozent hinnehmen (21.297 Punkte). Ein Prozent weniger gab es für den breiter aufgestellten Topix (1.602 Zähler). Gründe dafür sollen die jüngsten US-Wirtschaftsdaten liefern. Toyota-Aktien verloren 2,5 Prozent und bei Sumitomo Mitsui Financial waren es sogar 2,8 Prozent. Im Devisenhandel legte man sich auf einen US-Dollar für 110,55 Yen fest.