Schon zum vergangenen Wochenende hin litten diverse Tech-Aktien an den US-Börsen. Vor allem das Unternehmen Snap, bekannt für die Snapchat-App, rauschte ab. Am gestrigen Montag setzte sich das Misstrauen in Technologiewerte fort. Spannend werden die kommenden Tage, weil viele wichtige Bilanzen anstehen. Sie dürften einen guten Überblick über die Entwicklung in den USA geben.

Dow Jones auf dem Weg zu 32.000 Punkten

Zum Ende des Handelstages zeigten sich die drei großen Indizes uneins. Für den Dow Jones ging es um 0,3 Prozent rauf, sodass er nur knapp die nächste Marke von 32.000 Punkten verfehlte. Der S&P 500 schaffte es ganz leicht ins Plus, während der Nasdaq Composite 0,4 Prozent an Boden verlor.

Das Handelsvolumen an den US-Börsen war überschaubar. Die meisten Anleger halten ihr Geld zusammen, bis in dieser Woche relevante Bilanzen vorgelegt werden. Denn an diesen lässt sich erkennen, wie stark die bestehenden Probleme tatsächlich die Wirtschaft belasten. Darunter die weiterhin hohe Inflation, Lieferengpässe sowie die geopolitischen Sorgen im Ukraine-Krieg.

Hinzu kommt, dass die US-Währungshüter am morgigen Mittwoch erneut zusammen sitzen. Analysten gehen fest von einer Leitzins-Anhebung um 0,75 Prozent aus. Worauf vermutlich noch weitere Schritte in diesem Jahr folgen. Für die Federal Reserve ist es ein Tanz auf der Klinge. Sie muss die Inflation stark ausbremsen, aber zeitgleich die Konjunktur nicht eindämmen. Denn mit steigenden Zinsen geht eine geringere Investitionslust einher, weil sich Unternehmen Geld nicht mehr so billig leihen können.

Wie reagiert die Fed nach der Leitzins-Anhebung?

Eine Möglichkeit sieht so aus, dass die Fed nach einem weiteren kräftigen Zinsschritt auf die Bremse tritt. Sollte die Konjunktur in den USA eine gewisse Schwäche aufzeigen, könnte dies der Fall sein. Nun bleibt abzuwarten, was Großkonzerne wie Alphabet, Apple und Facebook für Zahlen verkünden. Auch Amazon wird sich zu Wort melden und gemeinsam geben sie alle einen wichtigen Ausblick für den Technologiesektor. Der Nasdaq Composite könnte gute Nachrichten dringend gebrauchen, da er seit Jahresanfang 24 Prozent verloren hat.