Wegen erheblicher Mängel an einigen Fahrzeugmodellen hat der Konzern Fiat Chrysler eine Rekordstrafe hinnehmen müssen. Die Fusion aus italienischen und amerikanischen Marken darf die stolze Summe von 105 Millionen Dollar auf den Tisch der Verkehrssicherheitsbehörde (NHTSA) legen.
Selbstentzündende Tanks
Bei den Benzintanks muss Fiat Chrysler dringend nachbessern, denn diese könnten sich selbstentzünden. Die Mängelliste geht aber noch weiter und so musste das Unternehmen eine Reihe von Sanktionen akzeptieren. Während der Prozess schon im Gange war hat Fiat Chrysler Zeit geschunden und nicht angemessen auf die bekannten Mängel reagiert. Allein hierfür gab es 20 Millionen Dollar an Bussgeld, damit auch gleich Mitbewerber gewarnt sind stets schnell an Lösungen zu arbeiten. NHTSA-Chef Mark Rosekind ist sicher, dass sich die Automobilbranche nun verstärkt für das Ausmerzen von Sicherheitsmängeln einsetzen wird. Defekte Zündschlösser, Airbags und andere relevante Bauteile kamen in der Vergangenheit zu oft zum Einsatz.
Doch es geht hier nicht nur ums Geld, Fiat Chrysler muss fünf Millionen seiner Geländewagen vom Typ „Jeep“ zurückrufen, um deren Benzintanks auszutauschen. Diese könnten nämlich bei Auffahrunfällen in Brand geraten. Der Hersteller Honda wurde nun mit seinem ehemaligen Rekord von 70 Millionen Dollar auf Platz Zwei verdrängt.
Selbstfahrender LKW von Daimler
Der autonome LKW, ein Fahrzeug welches ohne das Eingreifen des Menschen die Strasse überquert. Diese Vision hat Daimler und dafür wird es in den nächsten Wochen eine Testreihe auf deutschem Asphalt geben. Wenn die Laster auf der Autobahn unterwegs sind, bleibt der Mensch aber trotzdem an Bord, denn ganz ersetzen kann ihn der Computer doch nicht.
«Wir sind zuversichtlich, dass wir in den nächsten Wochen die Genehmigung für Tests auf deutschen Autobahnen bekommen. Dann legen wir auch sofort los“, erklärte Wolfgang Bernhard aus dem Daimler-Vorstand. Der Startpunkt wurde in Baden-Württemberg gesetzt und von dort aus soll es durch das ganze Bundesgebiet Testfahrten mit dem autonomen LKW geben. Bernhard ist zuversichtlich und gibt noch zwei bis drei Jahre Entwicklungszeit bis zur Serienreife an.
Da fast alle Autounfälle menschlichem Versagen zugrunde liegen, sollen autonome Fahrzeuge mehr Sicherheit auf die Strassen bringen.