Künstliche Intelligenz, Cloud-Lösungen, Halbleiter und vieles mehr. Die maßgebenden Trends in den vergangenen Monaten stammten vor allem aus dem Technologiesektor. Nun ist das erste Halbjahr 2023 vorüber und wir machen den Börsen-Rückblick. Welche Aktien sind besonders gut gelaufen und wo liegt das Potenzial für die nächsten Monate?
S&P 500 über 15% im Plus
Der technologiestarke US-Index S&P 500 vereint viele große Konzerne der Zukunft. Dazu zählen unter anderem Alphabet (Google), Amazon und Apple. Der Zusammenstellung aus 500 der erfolgreichsten US-Unternehmen gelang es im ersten Halbjahr 2023 mehr als 15 Prozent zu wachsen. Am Erfolg beteiligten sich dabei vor allem Nvidia, Meta (Facebook), Carnival sowie Tesla. Abseits der Technologien ist noch die Aktie von Royal Caribbean Cruises nennenswert. Diese fünf Wertpapiere legten in den vergangenen sechs Monaten deutlich über 100 Prozent zu.
In der zweiten Hälfte der Top 10 befinden sich die Palo Alto Networks sowie die Norwegian Cruise Line. Beide Aktien konnten um die 80 Prozent im Wert zulegen. Dicht gefolgt vom Chip-Hersteller AMD, der ebenfalls vom KI-Boom profitiert. Die letzten beiden Plätze nehmen das Bauunternehmen PulteGroup und die Align Technology. Insgesamt gelang es den zehn erfolgreichsten Unternehmen im S&P 500 um mindestens 68 Prozent zu wachsen.
Nvidia stellte alle in den Schatten
Das erste Halbjahr lief für den Hersteller von Chipsätzen und Grafikprozessoren besonders gut. Ausgelöst von einer starken Nachfrage nach KI-Lösungen wie ChatGPT, steht das Wertpapier heute 180 Prozent im Plus(gemessen vom 1. Januar 2023). Mit einem gigantischen Kurssprung Ende Mai erzielte die Nvidia-Aktie ein neues Allzeithoch.
Von diesem Aufwind wurden mehrere Mitbewerber erfasst. Bei AMD, Broadcom und Marvell Technology. Sie alle sind in der Fertigung von Halbleitern involviert. Dank des KI-Trends benötigen die Anbieter deutlich mehr Rechenkapazitäten für ihre Server. ChatGPT und seine Konkurrenten sind größtenteils kostenlos nutzbar. Weshalb die Chatbots von diversen Branchen, aber auch Privatpersonen intensiv ausgetestet werden.
Solche Dienste werden in der Cloud realisiert. Wo die Anfragen auch später noch abrufbar sind. Dies kam unter anderem dem Unternehmen Salesforce zugute. Dort stellt man nämlich Cloud Computing bereit. Die Aktie von Salesforce konnte in der ersten Jahreshälfte knapp 59 Prozent hinzugewinnen.
Fernab vom Technologiesektor sind Kreuzfahrten wieder sehr gefragt. Nach dem Wegfall der Corona-Beschränkungen möchten immer mehr Menschen ihre Reiselust zufriedenstellen.