Heute steht die letzte News für Investoren in 2020 an. Ein Rückblick wäre wenig lohnenswert, ein Ausblick umso mehr. Natürlich können wir nicht Hellsehen, aber zumindest eine Theorie über Geldanlagen in 2021 abgeben.
Positivere Zukunftsaussichten
Corona hat dieses Jahr die Börsen kräftig durchgeschüttelt. Viele Aktiengesellschaften haben die Verluste aus dem Frühjahr nicht ausgleichen können. Doch manche Branchen boomen nach wie vor. Urlaub war fast nirgendwo möglich. Falls doch, fehlte vielen die Lust zum Verreisen. Das so gesparte Geld wurde für neue Möbel, Sportgeräte, das Home Office oder in Baumärkten ausgegeben. Winterbedingt und durch Corona verstärkt, dürfte dieser Trend auch in 2021 anhalten. Davon profitieren ebenso die Online-Versandhändler sowie deren Logistiker. DHL zum Beispiel erklärte schon Mitte November, dieses Jahr einen neuen Paketrekord in Deutschland aufgestellt zu haben.
Bei den Wertpapieren ist also relativ klar, worin Anleger zumindest die erste Jahreshälfte 2021 investieren sollten. Sofern die weltweiten Massenimpfungen greifen, dürfte es danach zu einer entspannteren Lage kommen. Dann profitieren auch wieder Einzelhändler und Dienstleister vor Ort vom Wachstum. Denn nach dem Absturz kann es theoretisch nur nach oben gehen.
Sorge um Anleihen und Devisen
Während die Entwicklung bei Aktien weitestgehend überschaubar ist, sieht es bei Anleihen und Devisen schwieriger aus. Die Notenbanken vieler Länder kaufen kräftig zu und legen gern noch einen drauf. Parallel dazu sollte sich die Konjunktur erholen. Daher ist die Entwicklung der Rendite aus Anleihen ungewiss. Umso mehr, wenn die Inflationsraten nach oben springen.
Der Handel mit Währungen sitzt ebenfalls Unsicherheiten aus. Das Brexit-Debakel hat das Pfund Sterling kräftig unter Druck gesetzt. Politische Entscheidungen zu Corona und neuen Wirtschaftshilfen, können Währungen stärken oder abschwächen.
Zu den eindeutigen Gewinnern in diesem Jahr zählt der Goldpreis. Auch andere Edelmetalle wurden als vermeintlich sichere Geldanlage stärker genutzt. Für alle Bitcoin-Anleger ergibt sich derzeit ein großer Traum. Der Kurs knackt eine 1.000er-Marke nach der anderen.
Auch für 2021 gilt also, seine Investments vorab genau zu durchdenken. Genaue Kursverläufe kann niemand vorhersagen. Doch gewisse Trends zeichnen sich ab bzw. scheinen eine Fortsetzung zu erleben. Wer sich breit aufstellt (diversifiziert) und langfristig denkt, hat die besten Karten.