„Investiere in Gold, das ist auch in Krisen-Zeiten eine sichere Anlage“, dieser Satz gehört der Vergangenheit an. Schon längst dient das Edelmetall nicht mehr als stabile Möglichkeit der Altersvorsorge, seine Wertentwicklung schwankt immer stärker. Nun hat sie vorerst ihren Zenit überschritten und während es an der Börse gut vorangeht, sinkt der Goldpreis weiter.

Fragliche Goldpreis-Zukunft

In diesen Tagen sollte man sich mit seinem Anlageberater lieber über Investitionen in Aktienpakete unterhalten, anstatt am Gold festzuhalten. Der Preis fiel immer weiter und lag mit 1.240 US-Dollar pro Feinunze auf seinem Rekordtief der letzten vier Monate. 2013 war schon ein schreckliches Jahr für den Goldpreis, 2014 scheint es nicht besser zu werden. Den Wertverlust von 28 Prozent konnte Gold bis heute nicht wieder ausgleichen. Ein Preissturz von knapp 100 Dollar seit Anfang März ist kein Zeichen für ein Comeback.

Dem Rohstoffmarkt geht es allgemein sehr schlecht, Geld wird aktuell in anderen Branchen angelegt. Rohstoffe werden kaum noch gehandelt, die Kurse bleiben nahezu stehen. Auch im Devisengeschäft will sich niemand festlegen, wo die Reise mit unseren Ressourcen hingehen wird. Grosse Banken und Goldspeicher haben diesen Trend auch erkannt und veräussern ihre Reserven schrittweise immer öfter.

Angst vor dem Preisverfall

Gold soll Währungen stabil halten und vor grossen Inflationen schützen. Doch derzeit plagt vor allem die EU eine ganz andere Krise: Die Angst vor der Deflation. Die andauernd niedrigen Zinsen sind schlecht fürs Geschäft, weil die Gewinnspannen aufgefressen werden. Auch in den USA flutet die Notenbank den Markt mit viel zusätzlichem Geld, doch es hilft alles nichts und so interessiert sich auch derzeit niemand für den Goldankauf.
Hinzu kommen Krisen wie jene in der Ukraine, welche die ganze Weltwirtschaft „verspannen“. Doch die Lage lockert sich und konzentriert sich nur noch auf die Region. Sichere Geldanlagen werden weniger bevorzugt, die Risikobereitschaft ist gestiegen. Ausgerechnet jetzt fragt China immer seltener beim Gold nach, auch Indien distanziert sich zunehmend vom Edelmetall. Insgesamt sieht es nicht gut aus für den Goldpreis, dessen Absturz einige Experten noch nicht als beendet ansehen.