Der US-Konzern und Suchmaschinengigant Google hat das erste Quartal des Jahres in seinen Büchern abgeschlossen. Wieder einmal sieht alles sehr positiv aus, zumindest fast alles. Analysten befürchten ein gewisses Problem in der künftigen Entwicklung.
Starker Dollar schmälert Gewinn
Die ersten drei Monate verliefen sehr gut, der Überschuss klettere von 3,45 auf 3,59 Milliarden US-Dollar. Auch beim Umsatz legte Google zwölf Prozent zu und steht nun bei 17,3 Milliarden. Es hätte aber noch mehr sein können, geschätzt 17 Prozent, wenn da nicht der starke Dollar gewesen wäre. Google macht viele Millionen im Ausland und beim Wechsel zum starken Dollar schmälert dies die Gewinne. Auch wenn es nur Theorie bleibt, das Ergebnis hätte noch besser sein können.
Die Mehrheit der Einnahmen erzielt das Unternehmen mit dem Vermarkten von Online-Werbekampagnen. Sei es in den Suchergebnissen, auf Youtube oder in seinem Netzwerk insgesamt. Auch hier legte das Ergebnis elf Prozent zu und steht nun bei 16,5 Milliarden Dollar. Analysten achten hier immer ganz genau auf das Wachstum der bezahlten Klicks. 13 Prozent mehr waren es im ersten Quartal gewesen. Verglichen zum letzten Quartal in 2014 sind sie jedoch um ein Prozent gefallen. Der Preis pro Anzeige sank auch um sieben Prozent. Google hat hier mit einem leichten Negativ-Trend zu kämpfen.
Wieder unter den Erwartungen
Google macht insgesamt Plus, aber dennoch sind manche Analysten überhaupt nicht zufrieden. Sie sagen, dass der Konzern zum sechsten Mal in Folge hinter ihren Erwartungen zurückbleibt. Es wird sogar von „bedenklichen Bestandteilen im Quartalsbericht“ gesprochen. Das Problem liegt vor allem in der sich verändernden Internetnutzung. Immer mehr Mobilgeräte, dafür weniger PC-Nutzer und dort lässt sich die Werbung nun einmal besser vermarkten und streuen. Google-Finanzchef Patrick Pichette bleibt optimistisch: „Wir sehen weiter grossen Schwung im mobilen Werbegeschäft“. Der stärkste Konkurrent Facebook schaffte hier einen Umsatzsprung von 42 Prozent und gefährdet damit das Google-Ergebnis.
Für Anleger zählt am Ende aber nur das Wertpapier und dieses wurde nachbörslich um über drei Prozent angehoben. Im bisherigen Jahresverlauf stieg die Google-Aktie nur um 3,7 Prozent, der Bericht zeigt also Wirkung.