Wenn es auf der Erde nichts mehr zum Investieren gibt, dann strebt ein Unternehmen wie Google eben das Weltall an. Ganz so eindeutig kann diese Nachricht zwar nicht gedeutet werden, doch der Expansionskurs des Suchmaschinen-Giganten kennt scheinbar keine Grenzen, nicht einmal die zum Weltall. Denn wie jetzt bekannt wurde, hat die Raumfahrt-Gesellschaft SpaceX die Gerüchte bestätigt. Google wird das Unternehmen mit gut einer Milliarde US-Dollar fördern.
Google wird damit Grossaktionär
SpaceX hatte eine Finanzierungsrunde für neue Projekte gestartet und wünschte sich dafür fast eine Milliarde Dollar. Den Löwenanteil zahlte Google, der zweite Geldgeber ist Fidelity. Zusammen werden beide Unternehmen in kurzer Zeit rund zehn Prozent der SpaceX-Aktien halten. Die Unternehmenswertung schätzen Experten dann auf knapp zehn Milliarden Dollar ein. Dies ist eines jener Projekte die Google fördern will und für diese Pläne hat sich der Konzern grosse Geldreserven angelegt gehabt. Bis zu 100 Milliarden Dollar soll Google als Rücklagen gebildet haben.
Zum Zweck hinter der Investition gibt es bislang nur viele Spekulationen. Wahrscheinlich ist, dass mit Hilfe von SpaceX ein grosses Netz an Satelliten ins Weltall befördert werden soll, um darüber dann Internet auch in entlegene Teile der Erde zu liefern. Als Folge dessen könnte Google seine Dienste auch in Gegenden mit wenig Infrastruktur anbieten.
Im Wettstreit mit Facebook
Die grossen Industrienationen sind schon mit den zwei Riesen verbunden, doch Entwicklungsländer bergen noch viel Potential. Facebook und Google sind dabei direkte Konkurrenten, es geht hier um Milliarden neuer Nutzer. SpaceX-Begründer Elon Musk hatte vor wenigen Tagen erst sein InternetSatelliten-System zur weltweiten Versorgung vorgestellt und sofort stieg Google bei der Finanzierungsrunde mit ein.
Gesendet wird dann aus dem Weltall, wofür theoretisch nur fünf Jahre veranschlagt werden müssen. Als Investition wäre mit zehn Millionen Dollar zu rechnen. Wie genau dies funktionieren soll bleibt geheim. SpaceX arbeitete bisher für die Nasa und versorgte mit seinen Flügen vor allem die Internationale Raumstation ISS. Für Google scheint es unterdessen kein Halten mehr zu geben. Die guten Nachrichten liessen die Aktie in den letzten fünf Tagen wieder mal über die Grenze von 500 Punkten schauen.