Das wird dem Technologiekonzern Apple überhaupt nicht schmecken. Das Unternehmen verlor seine Führungsposition an der Börse. Google hat mit seiner mobilen Werbung so viel Geld eingenommen wie noch nie. Das beflügelte den Aktienkurs und verhalf beim Überholen. Die Gewinne fielen deutlich höher aus als erwartet.

6 Prozent nach Handelsschluss

Google hat nun seine neuesten Quartalszahlen vorgelegt und überraschte damit die Analysten. Das Wertpapier sprang um sechs Prozent nach oben. Der Dachkonzern Alphabet hat nun 554 Milliarden Dollar an Wert, während Apple 20 Milliarden weniger verbuchen kann. Wenn heute die Börsen wieder eröffnen, dürfte es ganz offiziell sein.

Doch nicht nur an der Börse sind die beiden Konkurrenten dicht beieinander. Sie teilen sich fast denselben Platz im Silicon Valley. Während sie früher noch zusammenarbeiteten und Smartphones entwickelten, gehen sie heute getrennte Wege. Kein Wunder, denn mit Android macht Google seinem ehemaligem Freund Apple seit 2008 grosse Konkurrenz.

Google hatte zunächst beklagt, dass man mit mobiler Werbung nicht so viel einnehmen konnte wie erwartet. Doch nach einigen Verbesserungen im vergangenen Jahr, rollt nun auch hier der Dollar. 4,9 Milliarden Gewinn machte Google im vierten Quartal 2015. Auch bei YouTube geht es weiterhin bergauf mit den Werbeeinnahmen. Beim Umsatz legte Google sogar 18 Prozent zu und steht nun bei 21,3 Milliarden Dollar.

Grosse Ausgaben für die Forschung

Es ist mittlerweile bekannt, dass Google seine Fühler in viele Richtungen ausstreckt. Folglich muss für die Forschung eine grosse Menge Geld in die Hand genommen werden. Die Analysten konnten aber angesichts von unerwartet hohen Gewinnen und Umsätzen darüber hinwegsehen. Google arbeitet unter anderem an selbstfahrenden PKWs oder Internet-Ballons, die ein Netz in entfernte Regionen bringen sollen. Hier machte der Suchmaschinengigant aber noch ein dickes Minus. Aufs Jahr gerechnet investierte man 3,57 Milliarden Dollar. Doch durch ein starkes Kerngeschäft kann Google sich diesen technologischen Ausflug leisten.

Für Apple sieht es dagegen so aus, dass mit dem iPhone nicht mehr so viel eingenommen wird wie vermutet. Zum Jahresbeginn 2015 war der Konzern noch 769 Milliarden Dollar wert gewesen. (jetzt 534 Milliarden)