Für viele Investoren ist Künstliche Intelligenz das Thema des Jahres. Gearbeitet wird an der Technologie schon länger, doch so richtig Fahrt aufgenommen hat sie in den letzten Monaten. Losgetreten haben den Hype die KI-Chatbots. Allen voran ChatGPT, der auf der OpenAI-Technologie basiert und in den Microsoft bereits Milliarden investiert hat. Kurz darauf zog Google mit seinem Chatbot „Bard“ nach und es werden weitere folgen.
Währenddessen probiert sich die halbe Welt in den Möglichkeiten der KI aus. Wenngleich die Euphorie mit Vorsicht zu genießen ist, bieten sich hier definitiv großartige Einstiegschancen für Anleger. Wer an der Substanz ansetzen möchte, der sollte nach den Produzenten von Halbleitern schauen, die hierbei involviert sind.
KI verlangt größere Rechenkapazitäten
Denn eines steht fest: Der steigende Bedarf für KI-Anwendungen spiegelt sich in höheren Rechenleistungen wider. Die Millionen von Anfragen gehen auf den Servern ein und wollen dort von den Chatbots beantwortet werden. Anbieter müssen kontinuierlich aufrüsten, um dem wachsenden Bedarf gerecht werden zu können. Demnach stehen potentiell alle Aktien im Fokus, deren Unternehmen die notwendigen Halbleiter produzieren.
In diesem Zusammenhang war in den letzten Wochen immer wieder von Nvidia zu lesen. Der Konzern ist für seine leistungsstarken GPUs (Grafikverarbeitungseinheiten) bekannt. Neuerdings stellt Nvidia auch CPUs (Zentraleinheiten) her. Damit ist man bestens aufgestellt, um die KI-Technologie vielseitig zu bedienen.
Seit dem Jahresbeginn (YTD = Year to Date) hat das Wertpapier bereits über 170 Prozent gutgemacht. Mittelfristig wird die Nvidia-Aktie ihre Beliebtheit beibehalten. Bis zu jenem Zeitpunkt, an dem die Konkurrenz mehr Aufmerksamkeit gewinnt.
Mögliche Konkurrenz für Nvidia
Selbstverständlich möchte nicht nur Nvidia vom KI-Boom profitieren. Deshalb sollten Anleger ebenso die relevanten Konkurrenten im Blick behalten. Deren Aktienkurse haben teilweise schon gut zugelegt. Auf der Liste stehen unter anderem AMD (+61% YTD), Broadcom (+40% YTD) sowie Marvell (+51% YTD). Viele im Halbleiter-Markt involvierte Unternehmen besitzen in diesen Tagen die Chance, ihren Aktienwert kräftig zu steigern. Im Falle von Nvidia bewegt sich der Kurs auf die Verdreifachung seit Jahresbeginn hin.
Dabei stehen wir noch ganz am Anfang. KI-Technologie bieten zahlreiche Möglichkeiten, die teilweise noch gar keine Früchte tragen. Gegen den momentanen Hype sprechen zwei Faktoren:
- Zum einen der Hype selbst, welcher schnell zu einer Überbewertung von Aktien führen kann.
- Zum anderen die Gesetzgebungen der Regierungen. Momentan lässt man der Künstlichen Intelligenz noch freie Hand. Doch die Rufe nach strengen Regulierungen, um mögliche Gefahren im Vorfeld abzuwenden, werden immer lauter.
Bei diesen Punkten sollten Anleger stets die aktuellen Entwicklungen im Blick behalten.