Normaler Weise freuen sich Anleger auf die letzten Wochen im Jahr. Sind sie doch oft von einer Börsen-Rally begleitet, welche zum Jahresende tolle Gewinnmitnahmen ermöglichen. Doch in 2020 ist alles anders. Zu viele politische und gesundheitliche Themen beschäftigen die Nationen weltweit. Daher stehen Anlegern stürmische Wochen mit viel Ungewissheit bevor.
US-Wahlen und Brexit
Der noch amtierende US-Präsident Donald Trump kämpft mit allen Mitteln um seine Position. Vor einigen Gerichten ist er mit seinen Klagen schon gescheitert. Währenddessen nutzt er sein Macht aus, um noch schnell Gesetze und Ämter zu Gunsten der Republikaner zu verändern. Währenddessen bereitet sich Joe Biden auf seine erste Amtszeit als Präsident der Vereinigten Staaten vor.
Die immer noch anhaltenden Debatten um die Art des Brexits ist Anlegern ebenfalls ein Dorn im Auge. Medienberichten zufolge, soll in dieser Woche eine vernünftige Basis für die weiteren Handelsbeziehungen zwischen Großbritannien und der EU gelegt werden. Bis zum Jahresende müssen die Rahmenbedingungen stehen. Andernfalls kommt es zur Erhebung von Zöllen auf beiden Seiten.
Corona und die Impfstoff-Hoffnung
Parallel dazu rollt sich weltweit die zweite Corona-Welle aus. Für den nahenden Winter üblich, steigt die Zahl der Infektionen allgemein an. In Deutschland und anderswo wird über eine Verlängerung der Lockdowns gesprochen. Auch sollen manche Regeln verschärft werden.
Hoffnung machen jene Impfstoffe, welche sich in der letzten Phase befinden. Manche wollen die Notfallzulassung beantragen. Somit wäre eine Auslieferung noch vor 2021 teilweise möglich. Anleger zeigen an den Börsen eine gewisse „Pandemie-Müdigkeit“, heißt es. Auch deshalb, weil die Beschränkungen viele Wirtschaftszweige treffen. Die Ungewissheit ist daher immens groß.
Allerdings sei die Grundstimmung positiver als zuletzt. In Sachen Corona gibt es Lichtblicke und die USA wird künftig von den Demokraten regiert. Am Mittwoch werden die aktuellen US-Konsumausgaben veröffentlicht. Die nun beginnende Weihnachtszeit sollte von einer besseren Kauflaune begleitet werden. Ebenfalls am Mittwoch wird die US-Notenbank die Details ihrer nächsten Sitzung preisgeben. Allerdings rechnen Analysten nicht mit einer Veränderung der Leitzinsen.