Seit Monaten leidet die US-Techindustrie unter einem Mangel an Halbleitern. Chips für Smartphones, Computer & Co stammen mehrheitlich aus China und Taiwan. Durch Corona bedingt, leiden die Lieferketten unter Personalmangel sowie Arbeitseinschränkungen. Jetzt kommen noch politische Spannungen mit China hinzu, welche die Chip-Krise verschärfen könnten. US-Präsident Joe Biden will mittelfristig möglichen Gefahren vorbeugen und nimmt dafür viel Geld in die Hand.
53 Milliarden für Halbleiter
Um den technologischen Wohlstand und Fortschritt der Vereinigten Staaten nicht zu gefährden, verspricht Biden knapp 53 Milliarden US-Dollar für die Halbleiterindustrie. Dafür unterzeichnete er den „US Chips and Science Act“. Sein Versprechen gab er in Anwesenheit von Chefs hochrangiger US-Unternehmen ala HP, AMD, Intel und Lockheed Martin.
Wohin genaue wie viel Geld fließen soll, wird nun ausgearbeitet. Die finanziellen Mittel stehen bereit und sollen binnen fünf Jahren ausgegeben werden. Damit machen die USA unmissverständlich klar, dass die Abhängigkeit von China und Taiwan bzgl. Halbleiter bald ein Ende haben soll. Da aber in Fernost deutlich günstiger produziert werden kann, ist der gewünschte Effekt fraglich. Es sei denn, die Regierung subventioniert diesen Industriezweig dauerhaft.
Doch zunächst braucht es die notwendigen Kapazitäten. In den vergangenen Monaten hatten verschiedene US-Großkonzerne angekündigt, ihre Chip-Produktion möglichst in der Heimat zu realisieren. Allein schon für die Liefersicherheit wäre dies ein bedeutsamer Schritt. Zeitgleich würden so viele neue Jobs entstehen und die Wirtschaft der Vereinigten Staaten beflügeln.
170 Milliarden für Forschung & Entwicklung
Noch weitaus mehr Geld stellt Präsident Joe Biden für die Forschung und Entwicklung in den USA bereit. Ihm geht es dabei um Technologien rund um die Künstliche Intelligenz, Quantencomputern, 6G und weitere Bereiche. Außerdem geht ein Teil dieser milliardenschweren Investition an die Weltraumorganisation NASA.
Am Ende hat Biden ein großes Ziel vor Augen: Die USA sollen im internationalen Wirtschaftswettbewerb besser dastehen als alle anderen. Von den akuten Chip-Mangel sind viele wichtige Branchen betroffen. Allen voran die Autoindustrie sowie Elektronikunternehmen.