Wenn alle die gleichen Namen kaufen

Die großen Technologiekonzerne stehen seit Jahren im Mittelpunkt des KI-Booms. Ihre Aktienkurse haben Rekorde gebrochen, ihre Gewinne die Erwartungen übertroffen. Für viele Anleger ist klar: Wer in Künstliche Intelligenz investieren will, kauft diese Namen.

Doch die Realität sieht anders aus. Während die breite Masse immer noch zu Rekordpreisen kauft, profitieren wir bereits seit Jahren von den Marktführern. Unsere Positionen in den ersten Reihen des KI-Booms haben für unsere Kunden enorme Gewinne erzielt – und tun es nach wie vor.

Gefahr für Späteinsteiger

Genau hier liegt jedoch das Risiko: Wer heute noch hinter den Schlagzeilen herläuft, zahlt Höchstpreise. In einem Markt, der sich in Zyklen bewegt, kann die nächste Korrektur schmerzhaft ausfallen. Die Geschichte zeigt: Wer der Masse folgt, kommt oft zu spät.

Die zweite Welle rollt bereits

Während alle Augen auf die Giganten gerichtet sind, entwickelt sich im Hintergrund eine zweite Reihe von Unternehmen, die genauso entscheidend für den KI-Boom sind – wenn nicht sogar unverzichtbarer.

Netzwerke und Datenverbindungen: Ohne Hochleistungs-Switches und Router könnte kein KI-Cluster betrieben werden.

• Sicherheitssysteme: Cybersecurity schützt die Daten, die den Treibstoff für KI darstellen.

• Datencenter-Infrastruktur: Rechenzentren brauchen spezialisierte Hardware, um skalierbar zu bleiben.

• Optimierungs-Software: Tools überwachen, analysieren und verbessern die Performance von KI-Systemen.

Diese Firmen stehen selten im Rampenlicht, doch ohne sie würde kein einziges KI-Modell funktionieren.

Warum die zweite Reihe spannender ist

Der entscheidende Unterschied: Die bekannten Marktführer haben ihre Bewertungen längst in Höhen getrieben, die jedes Risiko überzeichnen. Die Unternehmen der zweiten Reihe sind dagegen noch moderater bewertet – und haben damit erhebliches Aufholpotenzial.

Wer heute nur den Schlagzeilen folgt, kauft teuer. Wer sich klug positioniert, erkennt die Profiteure, die bisher im Schatten stehen. Dort, wo die breite Masse noch nicht investiert ist, entstehen oft die größten Chancen.

Fazit

Die erste Welle des KI-Booms hat schon viele Gewinner hervorgebracht – wir haben unsere Kunden dort seit Jahren erfolgreich positioniert. Doch die zweite Welle rollt bereits an. Sie trägt die Namen jener Unternehmen, die im Hintergrund die eigentliche Arbeit leisten und den Boom erst möglich machen.

Nicht alle Aktien in diesem Bereich lohnen sich. Welche Aktien ein natürlicher intelligenter Kauf sind, erfahren sie vom Team von Kapital24.ch