Viele Jahre wurde über Künstliche Intelligenz (KI) gesprochen, ohne einen konkreten Bezug herstellen zu können. Mit ChatGPT und seinen Konkurrenten wurde die Technologie für Unternehmen und private Anwender deutlich greifbarer. Die rasante Entwicklung in den letzten Wochen hat den Bedarf an Rechenkapazitäten deutlich erhöht. Wovon Chiphersteller und deren Anleger stark profitieren. Der US-Produzent Nvidia ist ein Paradebeispiel dafür.
Nvidia hat Umsatzprognose deutlich angehoben
In den kommenden Monaten rechnet Nvidia mit höheren Erlösen. Was Kalifornier dazu bewegt hat, ihre Umsatzprognose nach oben zu korrigieren. Das laufende Quartal verlaufe überraschend gut, heißt es. Schon in den drei Monaten davor habe man eine ungewöhnlich starke Entwicklung bemerkt. Diese positiven Aussichten führten dazu, dass das Wertpapier um rund 30 Prozent in die Höhe schoss. Sie erreichte damit ein neues Allzeithoch und kratzt derzeit an der Marke von 400 US-Dollar.
Künstliche Intelligenz scheint in 2023 das wichtigste Segment im Technologiesektor zu werden. Unternehmen wie Microsoft investieren Milliarden, um sich ihren Anteil an den zukunftsweisenden Möglichkeiten zu sichern. Jedoch braucht es dafür ein hohes Maß an Rechenleistung. Damit eine KI wie ChatGPT ihr virtuelles Gehirn in Gang setzen kann. Der vermeintliche Pionier hat dies selbst erlebt. Immer wieder gingen ChatGPT, aufgrund der gestiegenen Nachfrage, die Kapazitäten aus. Stellenweise war die Website von OpenAI gar nicht erreichbar.
Sogenannte KI-Rechenzentren halten dagegen, müssen aber entsprechend ausgestattet sein. Inklusive einer regelmäßigen Nachrüstung, damit die Anfrage von Nutzer nichts ins Leere laufen. Nvidia-Chef Jensen Huang kommentierte die momentane Situation so: „Kein Unternehmen kann ein hochmodernes KI-Rechenzentrum ohne die Technologie und die gesamte Software eines Cloud-Computing-Anbieters aufbauen, aber wir verfügen über all diese Fähigkeiten.“
$11 Mrd. in Aussicht
Huang rechnet für das laufende Quartal mit einem Umsatz von etwa elf Milliarden US-Dollar. Wohingegen Analysten nur mit etwas mehr als sieben Milliarden kalkuliert haben. Damit übertrifft Nvidia die Erwartungen um Meilen. In den Medien wird von einem „KI-Goldrausch“ gesprochen.
Seinen Erfolg hat ChatGPT den vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten zu verdanken. Von großen Konzernen bis hin zu Schülern wurde der Chatbot schon für zahlreiche Lösungen genutzt. Es gilt jedoch zu beachten, dass diese KI nicht unfehlbar ist. Die gewonnenen Informationen sollten immer vom Menschen überprüft werden, um Falschaussagen zu entlarven.
Dennoch ist diese Technologie bahnbrechend und für viele Zielgruppen, inklusive Anleger, relevant. Dabei ist die dringend notwendige Regulierung im Auge zu behalten. Selbst einige der Entwickler bitten bereits darum, dass die Regierungen der Technologie in gesetzlich sinnvolles Rahmenwerk schaffen sollen.