Können wir in naher Zukunft einen Teil unseres Jobs von Computern übernehmen lassen, ohne dabei Lohneinbußen akzeptieren zu müssen? Ideen zu einer Vier-Tage-Woche keimen immer öfter auf und die Künstliche Intelligenz (KI) könnte dabei von entscheidender Bedeutung sein.
Weniger Arbeit bei gleichem Gehalt
Schaffen wir somit eine bessere „Work Life Balance“, wie sie so oft angepriesen wird? Eine fixe Vier-Tage-Woche ist mit Sicherheit nicht in jeder Branche realisierbar. Zumal das Konzept nur aufgehen könnte, wenn die Arbeit immer noch im selben Maß bezahlt wird.
Ein Pionier dieser Idee könnte die Autobranche sein. In den USA streiken derzeit Mitglieder der „United Auto Workers“ (UAW). Sie kämpfen für bessere Arbeitsbedingungen. Ihnen steht unter anderem der US-Senator Bernie Sanders zur Seite. Seiner Meinung nach sollte die Automobilbranche den Einsatz von KI und Robotik verstärken. Zur Entlastung der Mitarbeiter und um die Produktivität in den Fabriken zu erhöhen.
Die Gewerkschaft UAW streikt momentan bei Ford, General Motors und Stellantis. Es geht um die Neuverhandlung von knapp 150.000 Tarifverträgen. Um den Forderungen Nachdruck zu verleihen, umfasst der Streik fast 13.000 Angestellte in diversen Werken. Mit am wichtigsten ist der UAW dabei die Einführung der Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich. Möglich wäre dies wohl nur durch den verstärkten Einsatz von Robotik und KI.
Wer profitiert von einer höheren Produktivität?
US-Senator Sanders befürwortet die explosionsartige Entwicklung. Er gibt aber auch moralische Aspekte zu bedenken. Denn von einer höheren Produktivität sollten auch die Arbeitnehmer profitieren. Ob sich die Autobauer darauf einlassen? Theoretisch wären weniger Arbeitsstunden möglich, ohne dabei auf einen Teil seines Einkommens verzichten zu müssen. Doch sind die Arbeitgeber bereit dazu, diese Win-Win-Situation umzusetzen?
In einem Interview äußerte sich Sanders wie folgt: „Mir scheint, dass der Nutzen den Arbeitnehmern zugutekommen sollte, wenn neue Technologien uns zu einer produktiveren Gesellschaft machen sollen.“ Neben der grundsätzlichen Bereitschaft, moderne Lösungen zu implementieren, müssen Ängste um einen möglichen Jobverlust genommen werden. Um mit diesem innovativen Ansatz den Umsatz anzukurbeln und parallel dazu die Angestellten zu entlasten.