Als sich das Unternehmen Netflix vor der Jahrtausendwende gründete, war noch lange nicht an ein breites Streaming-Angebot zu denken. Entsprechend dünn war die Konkurrenz, falls überhaupt vorhanden. Netflix setzte viele Zeichen als Pionier in einer Branche, welche heute weitestgehend gesättigt sein könnte. Aber auch der Druck durch Mitbewerber spielt eine Rolle. Für Netflix scheint der Zenit erreicht, sodass dessen Aktie massiv einbricht.

Talfahrt mit fast 20% im Minus

Ein wenig überraschend kommt dieser Trend dennoch. In 2021 feierte Netflix mit diversen Serien große Erfolge. Allen voran „Squid Game“ fesselte die Zuschauer an den Bildschirmen. Auch Filmproduktionen aus dem eigenen Hause waren erfolgreich (bspw. Red Notice). Doch Netflix sah sich nun gezwungen, seine Prognosen anzupassen. Anleger reagierten entsprechend enttäuscht und ließen das Wertpapier kräftig fallen.

Dabei können sich die Kennzahlen weiterhin sehen lassen. Im vergangenen Quartal stieg die Zahl der Abonnenten um gut acht Millionen an. Damit zählt Netflix mittlerweile fast 222 Millionen zahlende Kunden. Von Oktober bis Ende Dezember erzielte der Streamingdienst einen Umsatz von 7,7 Milliarden US-Dollar. Ein Wachstum von 16 Prozent, Ähnlich gut sah es beim Gewinn aus, welche um rund 12 Prozent zulegte (607 Millionen US-Dollar).

Pandemie-Bonus lässt nach

Netflix genoss in den letzten zwei Jahren einen großen Vorteil, weil der Anbieter zu den Gewinnern der Corona-Krise zählte. Das vermehrte Home Office und die vielen Quarantänen führten dazu, dass mehr Menschen in ihren eigenen vier Wänden nach Unterhaltung suchten. Dieser „Pandemie-Bonus“ lässt nun stetig nach, da in immer mehr Ländern die Beschränkungen gelockert werden. Kinos müssen nicht mehr geschlossen bleiben.

Für den Streamingdienst ist es hauptsächlich die gestiegene Konkurrenz, welche Probleme verursacht. Während der Pandemie stieg Disney+ groß mit ein. Auch HBO Max und Hulu verzeichneten Wachstum. Zugleich stellt sich die Frage, ob der Streaming-Markt nun überwiegend gesättigt sein könnte?

Doch Stillstand kommt für Netflix nicht in Frage. Die Unternehmensführung möchte sich vor allem neue Märkte erschließen. In der US-Heimat dagegen scheint das Wachstumspotential weitestgehend ausgeschöpft. Während in 2021 bspw. über sieben Millionen neue Nutzer aus Europa dazu kamen, ergab sich in den USA lediglich eine Million weitere Kunden.