Internationale Ausgangssperren und Beschränkungen zwingen die Menschen daheim zu bleiben. In vielen Branchen steht die Wirtschaft still und läuft jetzt langsam wieder an. Während viele Aktiengesellschaften ein herbes Minus akzeptieren mussten, geht es für Online-Anbieter steil nach oben. Insbesondere Netflix und Amazon profitieren von Corona.
15,8 Mio. neue Abos bei Netflix
Der Streamingdienst hatte auch ohne das Virus keine Probleme die Zahl seiner Nutzer zu steigern. Diese sprang nun um 15,8 Millionen bezahlte Abonnements an. Der starke Zuwachs gelang im ersten Quartal des Jahres und dürfte sich positiv fortsetzen. Ein Ergebnis weit über der eigenen Prognose.
Somit konnte Netflix gegen Ende März knapp 183 Millionen zahlende Kunden sein Eigen nennen. Dem Streaming-Anbieter ist dabei bewusst, dass diese Zahl gegen Ende der Corona-Maßnahmen wieder etwas abnehmen dürfte. Weshalb das laufende Quartal vermutlich „nur“ um die 7,5 Millionen Neukunden erzielen dürfte.
Von Januar bis März legte der Umsatz um 5,8 Milliarden Dollar zu. Ein sattes Plus zum Vorjahreszeitraum (4,5 Milliarden). Nach Abzug der Ausgaben, verblieb ein Gewinn von 709 Millionen Dollar.
Aktuell liegt der Kurs bei etwa 401€ je Netflix-Aktie. Damit hat sich das Wertpapier seit dem Sommer 2016 mehr als vervierfacht.
Amazon-Aktie trotzt Corona
Auch bei Amazon sieht es weiterhin sehr positiv aus. Anfang März erlitt das Wertpapier zwar einen Einbruch, aber diesen hat die Aktie schon längst wieder ausgeglichen. Sie kostet aktuell um die 2.186€ und ist damit nicht weit von ihrem Allzeit-Hoch entfernt.
Amazon konnte in der Corona-Krise viele Neukunden gewinnen. Wer bis dato den Online-Versandhändler gemieden hatte, ist nun froh über dessen vielfältiges Angebot. Ebenso greifen die Stammkunden mehr denn je zu, um sich die Fahrtwege zu ersparen.
Bei Amazon Prime Video wurden zudem viele Filme und Serien kostenfrei verfügbar gemacht. Dies wird in der einen oder anderen neuen Prime-Mitgliedschaft münden.
Insgesamt hat die Amazon-Aktie seit Jahresbeginn rund 30 Prozent zugelegt. Einige Analysten gehen von einem weiteren Anstieg aus, weil der Internetgigant breit aufgestellt ist. In einigen Geschäftszweigen sei das Potential noch nicht voll ausgeschöpft.