Netflix erhält zunehmend Konkurrenz. Sei es durch Amazon Prime Video oder Disney+. Um weiterhin der Branchenprimus im Streaming zu bleiben, möchte man sich eine neue Zielgruppe erschließen. Neben dem Schauen von Filmen und Serien, zieht Gaming weltweit ein immens großes Publikum an. Erste Erfolge im Marketing feiert Netflix bereits mit einer Animationsserie zum beliebten Online-Spiel „League of Legends“. Doch das Unternehmen aus Kalifornien hält noch mehr Überraschungen bereit.

Kostenlose Mobile Games & mehr

Wer heute als Streamingdienst erfolgreich sein möchte, muss mehr als hauseigene Produktionen anbieten. Denn die gehören schon zum guten Ton und werden von Nutzern buchstäblich erwartet. Netflix ist dabei ein besonderer Clou gelungen, um zahlungsbereite Gamer anzulocken. Das Multiplayer-Videospiel „League of Legends“ zieht ein millionenschweres Publikum in seinen Bann.

Passend dazu ließ Netflix „Arcane“ produzieren. Die Animationsserie erzählt die Erlebnisse der im Spiel dargestellten Charakter. Mit denen sich die Gamer dadurch mehr identifizieren können. Inhaltlich bleibt „Arcane“ dabei ganz nah am Spiel und begeistert somit die Fangemeinde. Dazu hat Netflix namhafte Synchronsprecher engagiert und sich die Rockband „Imagine Dragons“ ins Boot geholt. Plus den aufwendigen Mix aus 3D- und 2D-Animationen. Doch der enorme Aufwand lohnt sich derzeit. In 38 Ländern hat es „Arcane“ auf die Top-Positionen geschafft und sogar „Squid Game“ verdrängt.

Besonders clever: Neue Folgen der Animationsserie erscheinen nur schrittweise. Dadurch müssen sich die Fans mehrmals über einen gewissen Zeitraum einloggen. Was die Chancen erhöht, nebenbei noch andere Titel für sich zu entdecken.

„Spiele“-Rubrik neu in Netflix

Womit weniger gerechnet wurde, das ist die Einbindung von kostenfreien Spielen innerhalb der Netflix-App. Der neue Reiter „Spiele“ umfasst derzeit sechs Mobile Games. Darunter „Stranger Things: 1984“ und „Stranger Things 3“. Neben den beiden Fantasy-Titeln, wird es ebenso sportlich. „Shooting Hoops“ kombiniert Darts und Basketball miteinander. Dem schließt sich „Bowling Ballers“ an. Sogar für Freunde von Kartenspielen ist etwas dabei („Card Blast“).

Wer hätte gedacht, dass Netflix einmal derart stark ins Gaming-Geschäft einsteigt? Die Kombination aus Animationsserie und eigenen Mobile Games scheint zumindest sehr gelungen.