Zu Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr, verweilten sehr viele Menschen zu Hause. Netflix profitierte mit seinem Streaming-Angebot massiv davon. Die Zahl der Neukunden schoss in die Höhe und ebenso der Aktienkurs. Mittlerweile haben sich viele Länder mit dem Virus arrangiert. Ein zweiter Lockdown ist vielerorts unwahrscheinlich, weil die Wirtschaft ihn nicht verkraften könnte. Zugleich sieht sich Netflix mit einer stärkeren Konkurrenz konfrontiert.

Erfolg aus dem Frühjahr lässt nach

Überraschend kommt diese Nachricht für kaum jemanden. Es wurde fest damit gerechnet, dass der Corona-Bonus nicht ewig anhält. Trotzdem konnte Netflix die Erwartungen seiner Investoren nicht erfüllen. Das Wachstum des Streaming-Dienstleisters nahm zu stark ab, Für das dritte Quartal gab das Unternehmen an, weitere 2,2 Millionen zahlende Abonnenten gewonnen zu haben. Dabei hofften viele Analysten auf einen Zuwachs von drei Millionen und mehr.

Parallel zu Netflix, baute auch Disney+ sein Angebot aus. Jeden Monat erhält die Plattform neue beliebte Serien und Filme. Inhalte, welche Netflix nicht bieten kann. Zumindest der Umsatz stieg um 23 Prozent auf 6,44 Milliarden Dollar an. Der Nettogewinn von 790 Millionen Dollar entspricht einem Anstieg von knapp 19 Prozent. Es geht für Netflix also weiter aufwärts, aber Anleger wünschten sich eben mehr. Nachbörslich ging es für die Aktie deshalb fast sechs Prozent nach unten. Was zu verschmerzen ist, da das Wertpapier seit Jahresbeginn 62 Prozent zulegen konnte.

Mehr Konkurrenz für Netflix

In den ersten beiden Quartalen von 2020 registrieren sich bei Netflix zusammen mehr als 25,9 Millionen neue Nutzer. Von seinem Corona-Bonus kann der Anbieter nun nicht mehr zehren. Da müsste es schon weltweit zum erneuten, massenhaften Lockdown kommen. Was derzeit aber unwahrscheinlich ist. Immer mehr Menschen lernen mit dem Virus zu leben und die Folgen des ersten Lockdowns waren zu verheerend.

Parallel dazu muss sich Netflix Gedanken machen, wie der Streaming-Dienst seiner wachsenden Konkurrenz begegnet. Nicht nur Disney+ befindet sich auf der Überholspur. Amazon Prime profitierte von der Pandemie ebenso. Nicht zu vergessen „HBO Max“ und Hulu. Netflix verpackte die Herausforderung in einem Brief an seine Aktionäre positiv. Das Unternehmen sei „begeistert“, gegen eine „wachsende Anzahl weiterer Akteure anzutreten“. Nun heißt es innovativ zu agieren, um „jedermanns erste Wahl für Online-Unterhaltung“ zu sein. So das selbsternannte Ziel von Netflix.