In den ersten Monaten der Corona-Pandemie vielen der Breiten- und Profisport weitestgehend aus. Kontaktbeschränkungen ermöglichten keine Trainings als Team. Dadurch wurden auch Sportartikelhersteller hart getroffen. Nike zeigt nun mit seinem neuesten Quartalsbericht, dass wieder bessere Zeiten angebrochen sind. Lediglich die Geschäfte in Fernost könnten besser laufen.

Erlöse fast verdoppelt

Für Nike endete das vierte Geschäftsquartal zum 31. Mai. Dabei generierte Das Unternehmen Erlöse in Höhe von 12,3 Milliarden US-Dollar. Rund 5,4 Milliarden davon entfielen auf den nordamerikanischen Markt. Eine Umsatzsteigerung von 141 Prozent. Am meisten verdiente Nike mit seiner Auswahl an Sportbekleidung. Nach Börsenschluss sprang die Aktie stellenweise knapp zwölf Prozent nach oben.

Der große Zugewinn lässt sich damit begründen, dass Analysten Nike lediglich einen Umsatz von elf Milliarden Dollar zugetraut hatten. Die große prozentuale Steigerung ist dabei natürlich von der Corona-Krise beeinflusst. Je mehr Beschränkungen fallen, desto stärker sind die Produkte von Nike gefragt. Doch selbst im Quartalsvergleich zu 2019, liegt das Umsatzplus immer noch bei 19 Prozent.

Lediglich China gilt bei Nike als Sorgenkind. Dort ging der Umsatz um so weit zurück, dass sich nur noch ein Wachstum von 17 Prozent ergab. Was weniger wegen der Produkte, sondern vielmehr auf ein Image-Problem zurückzuführen ist. Nike hatte zwischenzeitlich die Zwangsarbeit thematisiert.

93 US-Cent Gewinn pro Aktie

Im Vorjahresquartal schlug noch ein Verlust von 790 Millionen Dollar zu Buche. Jetzt gab Nike seinen Gewinn mit 1,5 Milliarden an. Anleger erfuhren nach Börsenschluss, dass der Gewinn pro Aktie 93 US-Cent beträgt. Damit übertraf er die Erwartungen bei Weitem.

Abermals zeigt sich, dass ein Strategiewechsel Unternehmen vor Schlimmeren bewahren kann. So fokussiert sich Nike seit einigen Monaten auf Direktverkäufe im Einzelhandel und online. Womit große Einkaufszentren weniger eine Rolle spielen als früher. Denn diese wurden während der Pandemie mit als erste geschlossen.

Als attraktives Investment gilt Nike vor allem wegen seiner stabilen Dividende. Die mag mit ca. 0,80% relativ gering ausfallen, aber sie wurde seit 18 Jahren gesteigert. Selbst während dem Corona-Jahr 2020 behielt der Konzern die Ausschüttungen an seine Aktionäre bei 0,25 USD je Wertpapier konstant.