Öl und Gold sind in diesen Tagen wieder heiße Themen. Beim schwarzen Gold läuft es nicht so gut, während das Edelmetall den nächsten Höhenflug anvisiert. Rohöl kämpft derweilen mit einer deutlich schwächeren Nachfrage sowie Lieferengpässen. Was die weltweite Wirtschaft unter Druck setzt.
Signifikante Erholung nicht vor 2022
Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass der Ölpreis auch im kommenden Jahr niedrig bleiben wird. Das Angebot übersteigt den Bedarf. Wobei manche Branchen gerne mehr Öl hätten, es aber nicht immer zeitnah erhalten. Saisonale Probleme, bspw. der Hurrikan „Delta“ über dem Golf von Mexiko, kommen erschwerend hinzu.
In der vergangenen Woche sprang der Ölpreis knapp 10% nach oben. Er wurde von der Hoffnung getrieben, dass die USA weitere finanzielle Hilfe in die Wege leiten wolle. Doch die Verhandlungen sind erneut ins Stocken geraten. Der aktuelle Kompromissvorschlag der Republikaner wurde von den Demokraten im Repräsentantenhaus abgeschmettert.
Währenddessen gibt es unterschiedliche Vorstellungen, in auf welches Niveau sich der Ölpreis zubewegen sollte. Die OPEC+ will sich am 30. November oder Dezember erneut treffen. Vor Corona hatten die Mitgliedsstaaten mehrfach eine Begrenzung der täglichen Fördermenge vereinbart. Nun könnte es im Januar zur Kehrtwende kommen. Der Irak rechnet bspw. damit, dass die Rohölpreise auf bis zu 42 US-Dollar pro Barrel ansteigen. Im ersten Quartal 2021 sollen es dann schon 45 Dollar sein und die Tendenz nach oben anhalten.
Auch die USA fördert wieder mehr Rohöl. Vier weitere Bohrinseln nahmen ihre Aktivitäten auf. Womit es nun schon 193 Stück sind. Die USA gilt als der weltweit größte Produzent, bindet sich aber bis dato nicht an die Vorgaben der OPEC+-Mitglieder.
Knackt der Goldpreis erneut die 2.000 US-Dollar in 2020?
Anfang August gelang dem Goldpreis ein neuer Meilenstein. Erstmals in seiner Geschichte kostete die Feinunze 2.000 US-Dollar. Danach fiel dessen Wert aber sofort wieder unter die magische Grenze. Allerdings verharrte er weiter auf hohem Niveau. Jetzt nimmt er erneut Anlauf. Mit dem höchsten Preis seit drei Wochen, befindet er sich auf einem guten Weg.
Gold ist einer der wenigen Werte, welcher seit Beginn der Corona-Krise zunehmend Interesse gewinnt. In den letzten Tagen fand eine leichte Erholung des Edelmetallpreises statt. Was vermutlich auf den schwächeren Dollar zurückzuführen ist. Zeitgleich stieg die Zahl der Spekulationen via Gold-Futures an.