Zerstrittene Politiker und Nordkorea im Nacken. In den USA durchlebt man schwere Zeiten der Unruhen. Diese Nervosität erfasst auch die Anleger. Wenn der Dollar schwächelt, retten sie sich in die Edelmetalle. Es gibt viele Gründe, warum gerade jetzt der Goldkurs zum nächsten Höhenflug ansetzt.

1.326 US-Dollar je Feinunze

Damit hat der Goldpreis zwar noch kein neues Allzeit-Hoch erreicht, aber die Aussichten sind besser geworden. Mehr Anleger investieren in das Edelmetall, weil sich an den Börsen immer mehr Unsicherheit ausbreitet. Auch wenn Gold niemals absolut sicher sein kann, so ist es doch immer wertbeständig geblieben. Vor allem in Krisenzeiten wechseln viele Investoren ihre Strategie und setzen auf die schimmernde Geldanlage.

Vom Jahresbeginn bis heute verzeichnet der Goldpreis einen Anstieg von knappen 15 Prozent. Bedrohungen wie der aktuelle Raketentest in Nordkorea, beflügeln ihn weiter. Nicht umsonst bezeichnet man Gold als „Krisenwährung“. Angesichts der anhaltenden politischen Spannungen, gehen die meisten davon aus, dass sich der Goldpreis noch länger über 1.300 US-Dollar halten kann. Schon allein deshalb, weil Nordkorea und die USA wohl nicht so schnell Frieden schließen werden.

Plus die innere Uneinigkeit in den USA. Im September wird es ggf. ganz brenzlig, sollte die Regierung nicht mehr unter der Schuldenobergrenze bleiben. Der Kongress ist nun gezwungen, eben dieses Limit anzuheben. Andernfalls drohen Abwertungen durch die Rating-Agenturen. Dann müsste sich die USA frisches Geld für deutlich mehr Zinsen leihen.

Goldpreis vs. Aktienmärkte

Gold lässt sich in Münzen und Barren kaufen. Physische Produkte liegen dann meist bei Banken. Es gibt aber auch Wertpapiere, allen voran Zertifikate, welche den Goldpreis nachbilden. Hier setzt man auf Kursdifferenzen. Jedoch bietet das Gold keine Zinsen oder Dividenden. Das wiederum können nur Aktien gewährleistet.

In der Praxis sollte deswegen nicht auf das eine oder andere gesetzt werden. In den ersten sechs Monaten von 2017, kauften Notenbanken und Industrien 14 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Nun nimmt das Interesse wieder zu. Womit der Goldpreis eine bessere Leistung erzielt, als es die meisten Aktienmärkte schaffen. Doch auch wenn der Goldpreis so bleiben oder noch etwas steigen sollte, seinen Rekordwert erzielt er so schnell sicher nicht. Das war im Sommer 2011, als man für eine Feinunze Gold 1.900 Dollar zahlen musste.