Hinsichtlich der Marktanteile führt Samsung das Feld der Technologie-Riesen in der Smartphone-Branche noch an. Doch Apple und die Billigproduzenten aus China holen auf. In nächster Zeit soll der Fokus auf China und Indien liegen, auch im Bereich der Chips. Dennoch dämpft Samsung seine Erwartungen.

Schlechte Nachrichten für Anleger

Die ersten Schätzungen von Samsung haben ergeben, dass der letzte Quartalsgewinn wahrscheinlich wieder gesunken ist. Das wäre die fünfte Schmälerung in Folge. Auf der positiven Seite stehen gute Verkaufszahlen des Galaxy 4 Note. Der Hybride aus Smartphone und Tablet kam gut an und bremste den Absturz ein wenig. Im operativen Ergebnis sind aber Verluste von bis zu 39 Prozent hinzunehmen, was 4,2 Milliarden Euro entsprechen würde. Im letzten Jahr waren es noch 64% mehr im letzten Quartal gewesen. Auch der Umsatz soll um die 12 Prozent eingebrochen sein, doch noch stehen keine konkreten Zahlen fest. Der Trend jedoch schon und der zeigt nach unten.

Neue Absatzmärkte zu finden und die alten bei der Stange zu halten ist momentan ein Hauptproblem für Samsung. Die Zahl der ausgelieferten Smartphones ist erneut gesunken. Highend-Geräte wie das Galaxy 4 Note liessen sich aber dennoch gut absetzen. Wer bislang gerne Luxus eingekauft hat, der bleibt auch dabei. Schwierig wird es im unteren Preissegment, da hier viel Konkurrenz aus China kommt.

Die Hoffnung nicht aufgeben

Im letzten Quartal von 2014 hatten die Investoren die Hoffnung nicht aufgegeben, Samsung könnte ja noch irgendwie den Kurs ändern. Nun will man selbst in China Fuss fassen und hat dazu die Serie „Galaxy A“ entwickelt, welche auf mittlerem Preisniveau begeistern soll. Samsung war in der chinesischen Bevölkerung schon einmal sehr beliebt und so soll es wieder sein. Ausserdem will man kurz darauf auch in Indien punkten und zwar mit der E-Serie.

Derweilen ergibt sich für Samsung ein ganz anderes Zugpferd das an Kraft gewinnt. Das Kerngeschäft sind die Smartphones, aber die Halbleiter haben im vierten Quartal zugelegt, heisst es aus Insiderkreisen. Die Chips von Samsung lassen sich gut verkaufen, die Nachfrage ist hoch. Damit verlässt der Konzern etwas die Abhängigkeit von den modernen Alleskönnern. Doch das Samsung Galaxy S6 soll in diesem Jahr dann alles in den Schatten stellen.