Der japanische Elektronikkonzern Sony befindet sich wieder auf einem grünen Zweig. Als Hersteller von TV- und Audio-Geräten, laufen die Geschäfte gut. Das Sortiment umfasst zudem Smartphones, Digitalkameras und nicht zuletzt auch die beliebte Spielkonsole PlayStation. Mit deren neuesten Generation, der Sony PlayStation 5, gibt es derzeit Lieferengpässe. Doch die hohe Nachfrage zeigt, dass der Absatz eindeutig vorhanden ist.
Aktienkurs auf Rekordjagd
Im Frühjahr 2000 erlebte die Sony-Aktie ihren bisherigen Rekord- Darauf folgte eine starke Ernüchterung. Doch in den vergangenen fünf Jahren konnte sich das Wertpapier kontinuierlich erholen. Wäre Corona nicht dazwischen gekommen, hätte die starke Delle im Kurs vermieden werden können. Doch das Corona-Tief scheint bei Sony überwunden zu sein. Doch diese fällt kaum noch auf, weil sich das Wertpapier hervorragend entwickelt. Die neue PlayStation 5 trägt daran ihre positive Mitschuld.
Über zehn Millionen Verkäufe hat die Spielkonsole bereits erzielt. Während ihre Nachfrage kein Ende zu finden scheint. So schnell und zahlreich verkaufte sich die PS4 zu ihrer Zeit nicht. Außerdem hat Sony es geschafft, mehrere Konsolen in die Top 10 der bislang am meisten verkauften Produkte zu bringen.
PS5 weltweit ausverkauft
Momentan kommt Sony mit der Produktion neuer PS5-Konsolen nicht hinter her. Gamer müssen sich also noch etwas gedulden, bis sie das neue Spielerlebnis genießen können. Parallel dazu wird Sony in den kommenden Monaten neue Titel auf den Markt bringen. Somit bleibt das ohnehin große Interesse an der Konsole bestehen.
Wie wertvoll dieses Zugpferd für Sony ist, sieht man im zuletzt erschienenen Bericht. Demnach haben „Game und Netzwerk Services“ 28,9 Prozent des gesamten Umsatzes ausgemacht. Während das Wachstum der Sparte 35,7 Prozent betrug und somit die schnellste Expansion im Konzern hinlegt.
Die Aktie des 1947 gegründeten Unternehmens zahlt zudem eine kleine Dividende aus. Sie mag zwar die letzten Jahre nicht stabil gewesen sein, versteht sich deshalb aber als kleiner Anleger-Bonus zum guten Wachstum. Im Februar war zudem zu sehen, dass einige Anleger ihre Gewinne aus dem Vorjahr mitnahmen. Doch der Aktienkurs setzte schnell zur Erholung an. Bislang geben die guten Zahlen das auch her.