Obwohl Corona noch lange nicht als besiegt gilt, zeichnet sich an den US-Börsen ein weiteres gutes Jahr für Anleger ab. Diese fühlen sich ermutigt, weil die US-Notenbank mittelfristig die Leitzinsen wohl auf ihrem Niveau belässt. Zum Ende der Woche kauften die Börsianer vor allem Tech-Aktien ein. Währenddessen legten aber auch einige Rohstoffpreise deutlich zu.
S&P 500 auf Rekordjagd
Ein gutes Indiz dafür ist die Entwicklung vom S&P 500. Dieser schüttelt die Corona-Krise ab und hat in den vergangenen fünf Tagen fast 100 Punkte gut gemacht. Damit nicht genug, denn der Stand von 4.128 Punkten bedeutet ein neues Allzeithoch. Bereits am Donnerstag davor knackte er seine persönliche Bestmarke. Ähnlich positiv sieht es beim Dow Jones mit 33.800 Zählern aus. Während der Nasdaq Composite mit seinen 13.900 Zählern nahe an seiner alten Bestmarke kratzt.
Am US-Aktienmarkt herrscht also eine durchweg positive Stimmung. Neben den weiterhin niedrigen Leitzinsen, widmete sich Fed-Chef Jerome Powell diese Woche den Inflationsängsten. Die starke Verteuerung Ende März sei nur vorübergehend, meinte er. Zwischenzeitlich hatte sich der Anleihemarkt kräftig gedreht. Jetzt fällt die Rendite der meisten Optionen wieder schrittweise.
Negativ fiel in den USA die Anzahl der Anträge auf Arbeitslosenhilfe auf. Statt dem erwarteten Rückgang, kam es zu einem leichten Anstieg um 16.000 Anträge zur Vorwoche. Insgesamt waren es 744.000 Stück.
Öl, Gold und Kupfer legen im Preis zu
Die gewollte Verknappung vom Rohöl zeigt weiterhin Wirkung. Zugleich steigt die Nachfrage, sodass dies an den Zapfsäulen nicht unbemerkt bleibt. Gold konnte am Donnerstag mehr als ein Prozent zulegen. Jedoch liegt das Edelmetall noch weit von seinem Höchstand im Januar entfernt. Mit etwa 1.750 US-Dollar je Feinunze, hat der Goldpreis zudem noch einen weiten Weg bis zu seinem Allzeithoch im August 2020.
Auffällig starken Zuwachs erhielt auch Kupfer. Es verteuerte sich innerhalb eines Tages um knapp ein Prozent. Steigende Rohstoffpreise können mit der weltweit wieder hochfahrenden Konjunktur begründet werden.