Der Hersteller von E-Autos besitzt eine Vielzahl von Anlegern, welche fest an das Unternehmen und seine Vision glauben. Dies spiegelt sich in einem sehr starken Anstieg im Aktienkurs wider. Tesla ist mittlerweile sogar mehr wert als General Motors (GM) und viele andere Autobauer. Hinsichtlich der E-Mobilität, scheint kein Konkurrent den Kaliforniern das Wasser reichen zu können.

Verdopplung der Aktie in drei Monaten

Diese Aussage ist mit Vorsicht zu genießen. Denn im vergangenen Sommer erlitt Tesla ein kleines Tief. Der Kurs rutschte zeitweise weit unter die Marke von 200 Euro. Dafür gab es einige Gründe. Unter anderem zweifelte man daran, ob das Produktionsziel in 2019 erreicht werden könnte. Doch Tesla-Chef Elon Musk beruhigte die Gemüter zum Jahresende hin. Seitdem geht der Kurs steil und knackte Anfang Januar die Grenze von 400 Euro je Wertpapier.

Damit kommt Tesla auf eine Bewertung von um die 89 Milliarden Euro. Zum Vergleich: GM steht bei 50 Milliarden und Ford erzielt 37 Milliarden.

Jedoch kann der Autobauer keinesfalls beim Absatz mithalten. Die Tesla-Aktie wird von der innovativen Elektromobilität und ihren Anlegern beflügelt. Tesla konnte letztes Jahr 367.500 Autos verkaufen. GM und Ford schafften im selben Zeitraum jeweils über zwei Millionen Fahrzeuge abzusetzen.

Anleger spekulieren auf die Zukunft

Allerdings befinden sich viele Länder im Umbruch. Weg von fossilen Brennstoffen, hin zu rein elektrischen Antrieben. Hier hat Tesla die Nase eindeutig vorn. Mitbewerber wie BMW oder Ford wollen sich ebenfalls in diesem Markt etablieren. Doch Elon Musk hat bereits in China gut Fuß gefasst. Vor wenigen Wochen wurde der geplante Bau einer „Gigafactory“ in Deutschland bekannt gegeben.

Weil aber der Börsenwert nicht mit den Absatzzahlen harmoniert, ist es schwer abzuschätzen, wie viel Vertrauen Anleger der Tesla-Aktie noch schenken werden.