Wenn zurzeit der Markt für Elektroautos boomt, dann in China. Der bevölkerungsreichste Staat in Ostasien bedient sich dabei immer häufiger der landeseigenen Hersteller. Womit die Konkurrenz für den US-Giganten Tesla stetig steigt. Am meisten übt der Autobauer BYD aus. Die chinesische Marke legte nun erstaunlich starke Zahlen vor. Währenddessen tobt ein erbitterter Preiskampf um die beliebtesten E-Autos im Reich der Mitte.

BYD nun beliebter als Volkswagen in China

Bereits im Oktober 2022 schaffte BYD den Sprung an die Spitze. Vorher galt Volkswagen als beliebteste Automarke. Im ersten Halbjahr 2023 verbuchte der chinesische Autobauer nun neue Rekorde. So erzielte BYD beim Umsatz ein Plus von über 70 Prozent wie im vergleichbaren Zeitraum zuvor. Dadurch stieg auch der Gewinn schlagartig an. Die umgerechnet knapp 1,3 Milliarden Euro bedeuten einen Zuwachs von mehr als 200 Prozent zum Vorjahr. Insgesamt verdiente BYD über dreimal so viel.

Die letzten Monate liefen äußerst erfolgreich für BYD. Wenngleich sich der Hersteller dem Preiskampf nicht entziehen kann (siehe unten). Weshalb ein weiterhin starkes Wachstum wie im ersten Halbjahr recht unwahrscheinlich ist. Auf der anderen Seite muss sich der US-Konkurrent Tesla in Acht nehmen.

BYD gelang es, seinen Absatz im Heimatmarkt um 29 Prozent zu steigern. Dieses Wachstum bezieht sich auf die Verkaufszahlen reiner E-Autos. Das Modell „Dolphin“ wechselte dabei häufiger den Besitzer als das Tesla Model 3. Sie gelten als ungefähr gleichwertig ausgestattet. Investoren wie Warren Buffett glauben an den Erfolg von BYD.

Der Preiskampf gegen Tesla in China

Elektroautos waren in den vergangenen Monaten in China etwas weniger gefragt. BYD konnte dennoch solide Zahlen abliefern. Allerdings tobt ein zunehmender Preiskampf mit Tesla und anderen Herstellern. Neue Fahrzeuge kosten zum Teil ein Viertel weniger als ihre Vorgängerversionen. Diese Strategie soll den Absatz ankurbeln. Anfang des Jahres hatte Tesla den Preiskampf initiiert. Trotzdem konnten die chinesischen Hersteller dem US-Rivalen die Stirn bieten und ihre Marktanteile auf über 50 Prozent ausbauen.

Die zunehmende Anzahl der Hersteller von Elektroautos könnte sich jedoch zu einem Problem entwickeln. Neben Volkswagen ist hierbei die Marke Xpeng erwähnenswert. Mit seinen 41.000 verkauften E-Autos nimmt die Firma knapp zwei Prozent des Marktes für sich ein. Zum Vergleich, BYD hat im selben Zeitraum 550.000 Fahrzeuge verkauft, Tesla immerhin 294.000 E-Autos.