Tesla hat massive Investitionen in den Markt der Elektrofahrzeuge angekündigt und stösst damit bei seinen Anlegern auf wenig Gegenliebe. Während Tesla-Chef Elon Musk von dieser Zukunft überzeugt ist, enttäuschen die Quartalszahlen seine Aktionäre. Wurde hier die richtige Strategie gewählt?
Börsianer schlecht gelaunt
Die Zahlen aus dem vierten Quartal waren bei Tesla alles andere als „elektrifiziert“. Die Geschäftszahlen insgesamt verdeutlichen die enormen Ausgaben für Forschung und Entwicklung in den kommenden Jahren. Positiv ist jedoch der stark gewachsene Umsatz. Von 615 Millionen Dollar geht es rauf auf 957 Millionen. Wäre also nicht die grossen Investitionen gewesen, hätte das Gesamtergebnis überzeugt. Doch die Anleger haben das Wertpapier schnell um knappe vier Prozent fallen lassen.
Bei den Anschaffungen handelt es sich nicht nur um eine einmalige Angelegenheit, sondern die zeitgleiche Expansion frisst fortlaufend Gelder. Der Verlust erhöhte sich somit von 16 Millionen aus dem dritten Quartal auf 108 Millionen Dollar. Dann gab Tesla-Chef Elon Musk auch noch seine schlechte Prognose ab, denn er rechnet mit einem profitablen Betrieb erst wieder in 2020. Das bereits serienreife Model S und den SUV Model X will man in 2015 kräftig absetzen. 55.000 Fahrzeuge hat sich Tesla als Ziel gesetzt, wobei das Model X erst in einem halben Jahr auf den Markt kommen soll.
Hohe Wertsteigerung erwartet
Dieses Ziel scheint hoch gesteckt, angesichts der nur über 11.600 produzierten Model S im letzten Quartal 2014. Tesla braucht mehr Kapazitäten und neue Absatzmärkte, ansonsten geht der Prognose wohl der Strom aus. Tatsächlich verkauft wurden am Ende auch keine 10.000 Tesla Model S-Wagen. Der starke Winter vielerorts und Probleme bei der Auslieferung nennt das Management als Schuldfaktoren.
Die aktuellen Elektrofahrzeuge von Tesla siedeln sich ausschliesslich im Luxus-Segment an. Ab 2017 soll dann mit dem Model 3 aber auch ein halbwegs erschwinglicher Wagen vom Fliessband gehen. (35.000 Dollar) Für den hohen Bedarf an Spezial-Batterien plant Tesla die „Gigafactory“ in Nevada, eine der grossen Investitionen. Musk will dieses Jahr die Erlöse verdoppeln und sechs Milliarden Dollar einnehmen und dann will er jedes Jahr zulegen. Sein grösstes Ziel besteht darin, in zehn Jahren so viel wert zu sein wie Apple heute (700 Milliarden Dollar).