Elektroautos sollen die Zukunft der Mobilität auf den Straßen anführen. Mehrere Autobauer klemmen sich mit viel Geld und Elan dahinter. Allen voran Tesla. Doch Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb gelten für die breite Masse immer noch als wenig erschwinglich. Elon Musk will dies ändern. Weshalb Tesla nun zum wiederholten Mal seine Preise in den USA senkt. Auch Verbraucher in anderen Ländern bekommen dies zu spüren. Doch fährt Musk damit die richtige Strategie?
Umsatzwachstum über Gewinn gestellt
Mit dieser Ankündigung senkt Tesla seine Preise seit Jahresbeginn zum sechsten Mal in den Vereinigten Staaten. Beim Model Y kam es zu einer Reduzierung um 759 US-Dollar. In der Basisversion kostet das E-Auto damit nur noch 46.990 Dollar. Damit unterschlägt Tesla viele vergleichbare Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb. Bereits letztes Jahr schaffte es Elon Musk, im Segment der SUVs die meisten Elektroautos zu verkaufen.
Der Konzern fährt damit momentan eine Strategie, welche das Umsatzwachstum in den Mittelpunkt stellt. Was den Gewinn für 2023 drücken dürfte. Dabei hat Tesla nach wie vor mit schwarzen Zahlen zu kämpfen, die Anleger gern öfter sehen würden. Das Wertpapier fiel mit dieser Ankündigung und unter Berücksichtigung der neuen Quartalszahlen um einige Prozentpunkte.
Bei Analysten und Investoren kommt der Fokus auf mehr Umsatz nicht gut an. Der Cashflow sei damit weniger gut planbar. Etwas weiter gedacht, stellt sich die Frage, welche Mitbewerber diesen Preiskampf eingehen möchten? Im Umkehrschluss könnten angedachte Investitionen ausbleiben. Womit die Revolution der E-Mobilität in den USA einen erheblichen Dämpfer bekäme. Bei der momentan schwierigen Wirtschaftslage halten viele Analysten diese Vorgehensweise für verfehlt.
Musk argumentiert mit steigenden Zinsen
Elon Musk hat die Kritik für die Preispolitik vernommen und begründete seine Entscheidung mit den deutlich höheren Zinsen. Diese haben sich binnen weniger Monate vervielfacht. Weshalb die Finanzierungen über die Händler deutlich teurer geworden sind. Musk hat jedoch schon länger die Vision, dass sich viele Menschen der Mittelschicht ein E-Auto leisten können sollen. Außerdem gibt er zu bedenken, wie höhere Zinsen die Nachfrage negativ beeinflussen.
Auch in Europa hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Leitzinsen mehrfach angehoben. Tesla reagiert hier ebenfalls. Bspw. erlebt Deutschland aktuell die zweite Preissenkung für die Modelle 3 und Y. Und im Gegensatz zu herkömmlichen Verbrennern, erzielt Tesla mit seine Fahrzeugen trotz Rabatten meistens noch eine höhere Marge.