Das Model 3 wurde mit viel Brimborium angekündigt. Doch kochte Tesla die Suppe heißer auf, als sie anschließend jemand essen wollte. Bei den Verkaufszahlen trifft man die gesteckten Ziele nicht. Hinzu kommt, dass der Elektrokonzern immer weiter in die roten Zahlen abrutscht. Visionäre Elon Musk lässt sich davon nicht aufhalten. Für ihn geht es weiter vorwärts. Jüngst hat er einen neue Sportwagen und einen elektrisch betriebenen Sattelschlepper angekündigt.
Neuer Roadster ab 2020
Firmenchef Musk hat schon wieder ganz neue Ziele. Er träumt von einem strombetriebenen LKW, welche samt Ladung bis zu 800 Kilometer weit fahren kann. Ein umweltfreundlicher 40ig-Tonner könnte die Logistikwelt auf den Kopf stellen. Schon 2019 will er die Produktion starten lassen.
Für alle Freunde der Tesla-Roadster gab es ebenfalls gute Nachrichten. Ab 2020 soll es einen neuen Sportwagen geben. Geschwindigkeit sei hier Trumpf, denn man will ihn von null auf 60 Meilen pro Stunde (96 km/h) in 1,9 Sekunden bringen. Damit würde Tesla das am schnellsten beschleunigende Serienfahrzeug anbieten. Höchstgeschwindigkeit sollen 250 Meilen pro Stunde (402 km/h) sein. Bei einer Reichweite von 1.000 Kilometern.
Elon Musk wusste beide Neuerscheinungen gekonnt zu präsentieren. Auf einem Flugplatz in Hawthorne (Kalifornien), schoss der neue Roadster aus dem Anhänger des Sattelschleppers. Abseits der guten Show fehlen aber noch konkrete Preise. Tesla versprach beim LKW eine pannenfreie Fahrt bis zu einer Million Meilen. Er wird von vier Motoren angetrieben, von denen auch zwei ausfallen könnten. Trotzdem fährt der Sattelschlepper weiter.
Superschnelle Batterie-Aufladung
Lange Standzeiten sind für Logistiker keine Option. Tesla gab an, dass man in nur 30 Minuten die LKW-Batterien weitestgehend aufladen könne. Sie schaffen dann wieder rund 640 Kilometer. Es braucht dafür aber einen der „Supercharger“ von Tesla auf der Strecke. Das Cockpit ordnet man mittig an, um für den Rechts- und Linksverkehr gewappnet zu sein. Außerdem ließe sich der LKW mit dem Assistenzsystems eines Autopiloten steuern.
Reservierungen nimmt Tesla bereits entgehen. Gegen 5.000 Dollar als Vorkasse. Beim Roadster will man stolze 50.000 Dollar von jedem Interessenten haben. Die Anleger sind wie immer begeistert, obwohl der Elektrokonzern in seiner ganzen Geschichte noch keinen Gewinn erzielt hat. Mit den aktuell hohen Ausgaben, dürfte das noch eine Weile so bleiben.